Fränkische Küchle
Zutaten für 6 Portionen
1 | kg | Butterschmalz |
---|---|---|
2 | EL | Puderzucker, gesiebt |
1 | EL | Mehl, für die Arbeitsfläche |
Zutaten für den Hefeteig | ||
1 | kg | Weizenmehl |
400 | ml | Milch |
80 | g | Butter, weich |
2 | Stk | Eier, Gr. M |
1 | Stk | Eigelb, Gr. M |
60 | g | Hefe, frisch |
100 | g | Zucker |
2 | Pk | Bourbon-Vanillezucker |
Rezept Zubereitung
- Zuerst das Mehl in eine Schüssel geben und in seine Mitte eine Vertiefung drücken. Die Hefe hineinbröckeln, etwas von der lauwarmen Milch und etwas Mehl vom Rand dazugeben und mit dem Finger verrühren. Die Schüssel abdecken und den Vorteig etwa 15 Minuten gehen lassen.
- Anschließend die restliche, lauwarme Milch, die weiche Butter, die Eier, das Eigelb, den Zucker und Vanillezucker hinzufügen und den Schüsselinhalt mit den Knethaken einer Küchenmaschine - oder mit den Händen - zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Die Schüssel erneut abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
- Eine Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestäuben und den Teig darauf zu einem gleichmäßigen Rechteck ausrollen. Das Teigrechteck in 12 Portionen schneiden oder radeln, danach abdecken und weitere 15 Minuten gehen lassen.
- Währenddessen das Butterschmalz auf 170 °C erhitzen. Die richtige Temperatur ist erreicht, wenn eine eingeworfene Prise Mehl aufschäumt.
- Nun 1/3 der Teiglinge in das heiße Butterschmalz geben. Jede Portion etwa 3 Minuten backen und ihre Oberfläche währenddessen mit heißem Schmalz übergießen, damit sie aufgehen.
- Danach wenden und in weiteren etwa 2 Minuten fertig backen. Die nun goldbraunen Fränkischen Küchle mit einer Schaumkelle aus dem Schmalz heben, auf Küchenpapier abtropfen lassen und die nächsten beiden Portionen zubereiten.
- Die noch warmen Küchle mit Puderzucker bestreuen, auf einer Etagere oder einer Kuchenplatte anordnen und möglichst frisch servieren.
Tipps zum Rezept
Die Küchle unbedingt erst kurz vor dem Servieren ausbacken, da sie ganz frisch und noch warm am besten schmecken. Der Hefeteig lässt sich schon früher ansetzen, zumal er Zeit zum Gehen benötigt.
User Kommentare