Fränkische Küchle

Fränkische Küchle schmecken himmlisch und haben echtes Suchtpotenzial. Das Rezept dafür ist einfach, nur der Hefeteig benötigt ein Weilchen Ruhe.

Fränkische Küchle Foto DoraZett / adobe.com

Bewertung: Ø 4,3 (162 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

1 kg Butterschmalz
2 EL Puderzucker, gesiebt
1 EL Mehl, für die Arbeitsfläche

Zutaten für den Hefeteig

1 kg Weizenmehl
400 ml Milch
80 g Butter, weich
2 Stk Eier, Gr. M
1 Stk Eigelb, Gr. M
60 g Hefe, frisch
100 g Zucker
2 Pk Bourbon-Vanillezucker

Zeit

125 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 105 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst das Mehl in eine Schüssel geben und in seine Mitte eine Vertiefung drücken. Die Hefe hineinbröckeln, etwas von der lauwarmen Milch und etwas Mehl vom Rand dazugeben und mit dem Finger verrühren. Die Schüssel abdecken und den Vorteig etwa 15 Minuten gehen lassen.
  2. Anschließend die restliche, lauwarme Milch, die weiche Butter, die Eier, das Eigelb, den Zucker und Vanillezucker hinzufügen und den Schüsselinhalt mit den Knethaken einer Küchenmaschine - oder mit den Händen - zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  3. Die Schüssel erneut abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
  4. Eine Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestäuben und den Teig darauf zu einem gleichmäßigen Rechteck ausrollen. Das Teigrechteck in 12 Portionen schneiden oder radeln, danach abdecken und weitere 15 Minuten gehen lassen.
  5. Währenddessen das Butterschmalz auf 170 °C erhitzen. Die richtige Temperatur ist erreicht, wenn eine eingeworfene Prise Mehl aufschäumt.
  6. Nun 1/3 der Teiglinge in das heiße Butterschmalz geben. Jede Portion etwa 3 Minuten backen und ihre Oberfläche währenddessen mit heißem Schmalz übergießen, damit sie aufgehen.
  7. Danach wenden und in weiteren etwa 2 Minuten fertig backen. Die nun goldbraunen Fränkischen Küchle mit einer Schaumkelle aus dem Schmalz heben, auf Küchenpapier abtropfen lassen und die nächsten beiden Portionen zubereiten.
  8. Die noch warmen Küchle mit Puderzucker bestreuen, auf einer Etagere oder einer Kuchenplatte anordnen und möglichst frisch servieren.

Tipps zum Rezept

Die Küchle unbedingt erst kurz vor dem Servieren ausbacken, da sie ganz frisch und noch warm am besten schmecken. Der Hefeteig lässt sich schon früher ansetzen, zumal er Zeit zum Gehen benötigt.

Nährwert pro Portion

kcal
2.350
Fett
183,77 g
Eiweiß
25,57 g
Kohlenhydrate
151,00 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schneller Biskuitteig

SCHNELLER BISKUITTEIG

Dieses Grundrezept für einen einfachen und schnellen Biskuitteig kann für Torten, Kuchen, Rouladen oder Schnitten aller Art verwendet werden.

Ölkuchen

ÖLKUCHEN

Nach diesem Rezept ist ein Ölkuchen schnell und einfach zu backen. Der Kuchen ist besonders saftig, schmeckt lecker und gelingt einfach immer.

Sahnecreme für Torten

SAHNECREME FÜR TORTEN

Diese schnelle Sahnecreme für Torten ist perfekt, wenn es nicht zu buttrig und schwer sein soll. Ein Rezept, das dennoch cremig und sehr frisch ist.

Zitronen-Zuckerguss

ZITRONEN-ZUCKERGUSS

Das Rezept unterstreicht den Geschmack von Zitronenkuchen, Zitronenmuffins und Zitronenkeksen, der durch Zitronen-Zuckerguss noch intensiver wird.

Kuchenboden ohne Backen

KUCHENBODEN OHNE BACKEN

Ein Kuchenboden ohne zu backen ist sehr einfach und recht schnell zubereitet – man benötigt dazu meist nur zwei Zutaten.

Farbiger Zuckerguss

FARBIGER ZUCKERGUSS

Farbiger Zuckerguss macht besonders den Kleinsten Spaß, denn sie lieben bunte Kuchen und verzierte Plätzchen. Das Rezept dafür ist sehr einfach.

User Kommentare