Fränkischer Hutkrapfen

Der Teig für Fränkische Hutkrapfen wurde früher über dem Knie oder einem Krapfenstock ausgezogen. Unser Rezept verwendet dafür einen Knieküchler.

Fränkischer Hutkrapfen Foto Michael Rogner / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,4 (57 Stimmen)

Zutaten für 9 Portionen

1 kg Butterschmalz
4 EL Puderzucker
3 EL Mehl, für das Küchentuch

Zutaten für die Hefemilch

20 g Hefe, frisch
1 TL Zucker
3 EL Milch, lauwarm

Zutaten für den Krapfenteig

500 g Weizenmehl, Type 480
75 g Butter
50 g Zucker
2 Stk Eier, Gr. M
250 ml Milch, lauwarm
5 g Salz
1 Pk Vanillezucker
2 cl Zwetschgenschnaps

Zeit

253 min. Gesamtzeit 45 min. Zubereitungszeit 208 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Krapfenteig:
  1. Zunächst die Butter in einem kleinen Topf in etwa 2 Minuten schmelzen lassen. Währenddessen den Backofen auf 50 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Die lauwarme Milch in einen Becher geben, die Hefe hineinbröckeln und mit dem Zucker verrühren. Das Mehl in eine große Rührschüssel sieben und mit dem Salz vermischen.
  3. Die Eier in eine Schüssel aufschlagen, den Zucker dazugeben und beides schaumig rühren. Nun ein wenig von der lauwarmen Milch, die Eiermasse sowie die flüssige Butter unter das Mehl rühren. Sofern der Teig noch zu trocken ist, mehr Milch dazugeben und alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren.
  4. Zuletzt die Hefemilch sowie den Zwetschgenschnaps zum Teig geben und noch einmal etwa 5 Minuten kräftig durchschlagen. Den Backofen ausschalten, die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und in den Ofen stellen
  5. Den Teig etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er aufgegangen ist und sich sein Volumen verdoppelt hat. Anschließend 9 Teigstücke mit einem Löffel abstechen, die Teiglinge mit der gewölbten Hand auf einer Arbeitsfläche und unter leichtem Druck in jeweils 1 Minute zu Kugeln formen.
  6. Ein Küchentuch leicht mit Mehl bestäuben, die Teiglinge darauflegen und mit Folie und einem Küchentuch abdecken, damit sie nicht trocken werden. Danach noch einmal 30 Minuten gehen lassen.
Zubereitung Fränkische Hutkrapfen:
  1. Zuerst einen Gefrierbeutel an der kurzen und einer langen Seite aufschneiden, so dass ein Rechteck entsteht. Die Hälfte der Folie auf das Unterteil des Knieküchlers legen, einen Teigling daraufsetzen und die andere Hälfte der Folie darüberschlagen.
  2. Dann das Oberteil des Knieküchlers auflegen und den Teigling mit leichtem Druck und durch leises Hin- und Herbewegen in seine Form pressen. Dann aus der Form nehmen, zurück auf das bemehlte Küchentuch unter die Folie legen und weitere 30 Minuten gehen lassen.
  3. In der Zwischenzeit das Butterschmalz in einen weiten, hohen Topf oder Kessel geben und auf etwa 170 °C erhitzen.
  4. Sobald das Butterschmalz seine Temperatur erreicht hat, einen Teigling nehmen und mit den Händen von innen nach außen leicht ausziehen, damit die Teigmitte noch dünner wird. Dabei unbedingt darauf achten, dass der Teig nicht reißt!
  5. Jeden ausgezogenen Teigling einzeln in das heiße Schmalz geben und in etwa 6-8 Minuten goldbraun ausbacken. Während des Ausbackens den Hutkrapfen laufend mit heißem Butterfett beschöpfen, damit er aufgeht.
  6. Den fertigen Fränkischen Hutkrapfen mit einer Schaumkelle aus dem Schmalz heben und auf einem Küchentuch abtropfen lassen. Die übrigen Teiglinge auf die gleiche Weise backen.
  7. Zuletzt Puderzucker über alle Hutkrapfen sieben und so frisch wie möglich genießen.

Tipps zum Rezept

Handgefertigte Knieküchler aus fränkischem Ahornholz sind Online erhältlich.

Ein perfekter Hutkrapfen hat die Form eines Huts. Daher beim Ausziehen der Teiglinge sehr vorsichtig vorgehen, denn reißt der Teig, wird der Krapfen später nicht aufgehen.

Nährwert pro Portion

kcal
1.339
Fett
119,99 g
Eiweiß
9,30 g
Kohlenhydrate
57,30 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schweinekrustenbraten

SCHWEINEKRUSTENBRATEN

Ein richtiger Schweinekrustenbraten hat eine perfekte und krosse Kruste - hier das ideale Rezept für saftigen Fleischgenuss.

Fränkische Schäufele

FRÄNKISCHE SCHÄUFELE

Das perfekte fränkische Schäufele mit einer leckeren und knusprigen Kruste ist einfach zuzubereiten - hier das passende Rezept dazu.

Süßen Senf selber machen

SÜSSEN SENF SELBER MACHEN

Wie man Süßen Senf selber machen kann, zeigt dieses einfache Rezept. Er passt gut zu Weißwurst, schmeckt aber auch zu bayrischem Leberkäse.

Schupfnudeln mit Kraut und Speck

SCHUPFNUDELN MIT KRAUT UND SPECK

Schupfnudeln mit Kraut und Speck, das ist deftige Hausmannskost, die sättigt und schmeckt. Ein Rezept für kalte Tage und Lust auf Herzhaftes.

Steckerlfisch

STECKERLFISCH

Der Steckerlfisch ist ein beliebtes Gericht auf Volksfesten. Die Fische werden auf Zweige oder Bambusstäbe gesteckt und gegrillt.

Bayerische Leberknödel

BAYERISCHE LEBERKNÖDEL

Als perfekte Einlage für eine kraftvolle Rinderbrühe eignet sich unser Rezept für Bayerische Leberknödel, die nach Hüttenzauber und Gaudi schmecken.

User Kommentare