Gebratene Weckknödel
Übrig gebliebene Weckknödel erfahren ein Upgrate durch dieses Rezept. Gebratene Weckknödel sind schnell gemacht und mit Salat eine köstliche Mahlzeit.
Foto Gutekueche
Bewertung: Ø 4,0 (5 Stimmen)
Rezept Zubereitung
- Zunächst die Zwiebel abziehen und fein würfeln. Dann in einer Schüssel aus dem Senf, Essig, Salz, Zucker und Pfeffer eine Vinaigrette anrühren, das Öl unterschlagen und die Zwiebelwürfel unterrühren. Den Ackersalat (Feldsalat) putzen, gründlich waschen und trocken schleudern.
- Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Champignons darin braten, bis sie etwas Farbe angenommen haben und die Flüssigkeit verdampft ist. Dann aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen.
- Den Backofen auf die höchste Temperatur einstellen und den Obergrill vorheizen. Dann die Zwiebeln abziehen und fein würfeln. In der Pfanne das Öl erhitzen und die Knödel-Scheiben darin von beiden Seiten anbraten. Danach die Zwiebelwürfen hinzufügen und etwas anschwitzen. Im Anschluss daran die Pilzscheiben hinzufügen.
- Nun die Eier verquirlen, mit Salz und Pfeffer würzen und über die gebratenen Knödelscheiben gießen. Die Pfanne nach ca. 2 Minuten vom Herd nehmen und auf die mittlere Backofenschiene stellen. Alles stocken lassen bis die Oberfläche gut gebräunt ist.
- Jetzt den Ackersalat mit der Vinaigrette vermischen. Die gebratenen Weckknödel aus dem Ofen nehmen, in zwei Portionen aufteilen, mit dem Schnittlauch bestreuen und mit dem Ackersalat servieren.
Ähnliche Rezepte
Ein sehr einfaches Rezept aus Großmutters Küche, das im Schwabenland heiß geliebt und mit Saitenwürstchen oder Rinderbrust serviert wird.
Ein traditionelles Rezept zur Resteveerwertung. Das Ergebnis ist ein köstlich süßer Ofenschlupfer, der am besten direkt aus dem Ofen schmeckt.
Für den Original schwäbischen Wurstsalat ist das Ländle berühmt. Seine Besonderheiten sind zwei Wurstsorten - hier ist das Rezept.
Ein herrliches Rezept für alle Wild-Liebhaber. Das Rehschäufele ist zart und sein Geschmack überhaupt nicht wild - aber köstlich.
Nach diesem Rezept wird zum Fasching die kräftige Narrensuppe gekocht. Sie schmeckt allerdings auch in allen anderen Jahreszeiten.
Ein tolles Rezept für einen kräftigen Kartoffel-Spätzle-Sauerkraut-Auflauf. Die Krönung des duftenden Auflaufs besteht aus geschmälzten Zwiebeln.
User Kommentare