Gefüllte Pfannkuchen mit Heidelbeeren

Zutaten für 4 Portionen
100 | g | Buchweizenmehl |
---|---|---|
100 | g | Weizenmehl, Type 405 |
6 | Stk | Eier, Gr. M |
250 | ml | Wasser |
500 | ml | Milch |
180 | g | Butter |
800 | g | Heidelbeeren |
150 | g | Zucker |
100 | ml | Sonnenblumenöl |
50 | g | Puderzucker |
Kategorien
Zeit
115 min. Gesamtzeit 65 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Butter in einem kleinen Topf bei geringer Hitze langsam schmelzen lassen. Währenddessen die beiden Mehlsorten in eine große Schüssel geben und mit den Eiern, dem Wasser und der Milch vermengen.
- Dann die geschmolzene Butter und 1 EL Zucker untermischen und rühren, bis ein cremiger Teig entsteht. Die Schüssel danach zur Seite stellen und den Teig 1 Stunde ruhen lassen.
- Zwischenzeitlich die Heidelbeeren verlesen, kurz abbrausen und auf Küchenpapier oder einem Küchentuch trocken tupfen. Anschließend in eine Schale geben und mit dem restlichen Zucker vermischen.
- Den Backofen auf 200 °C (180 °C Umluft) vorheizen.
- Nach Beendigung der Ruhezeit etwas Sonnenblumenöl in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen.
- Nun für jeden Pfannkuchen eine kleine Kelle Teig hineingeben und auf beiden Seiten goldgelb backen. Die fertigen Pfannkuchen auf einem Teller aufeinanderstapeln und weitere Pfannkuchen backen, bis der Teig verbraucht ist. Dabei immer wieder ein wenig Öl in die Pfanne geben.
- Jetzt auf jeden Pfannkuchen einen Löffel Heidelbeeren geben und aufrollen. Die Rollen in einer Auflaufform oder auf einer hitzebeständigen Platte platzieren und im heißen Backofen in etwa 10 Minuten erhitzen.
- Zum Abschluss die Pfannkuchen mit Heidelbeeren auf Tellern anrichten, mit Puderzucker bestreuen und servieren.
Tipps zum Rezept
Die Pfannkuchen werden schön locker, wenn zuletzt ein Schuss kohlensäurehaltiges Mineralwasser untergerührt wird. Extra fluffig werden sie, indem die Eier getrennt werden und das Eiweiß zu Eischnee aufgeschlagen wird. Das Eigelb mit den übrigen Zutaten verrühren und den Eischnee zuletzt vorsichtig unterheben.
Natürlich kann der Teig auch ausschließlich mit Weizenmehl angerührt werden, jedoch gibt ihm das Buchweizenmehl einen schönen, nussigen Geschmack.
Die Ruhezeit für den Teig nicht auslassen! Sie wird benötigt, damit sich alle Zutaten gut miteinander verbinden und keine Klümpchen entstehen.
Beim Backen der Pfannkuchen geduldig sein und nur eine mittlere Hitze einstellen, damit sie nicht verbrennen. Sobald der Rand des Pfannkuchens leicht gebräunt ist, vorsichtig aus der Pfanne auf einen großen Teller gleiten lassen, mit der ungebackenen Seite schwungvoll zurück in die Pfanne geben und fertigbacken.
User Kommentare