Dithmarscher Butterkuchen

Dithmarscher Butterkuchen ist mehr als ein einfacher Butterkuchen. Wer saftigen Blechkuchen liebt, sollte ihn unbedingt ausprobieren.

Dithmarscher Butterkuchen Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,2 (45 Stimmen)

Zutaten für 12 Portionen

125 ml Milch, lauwarm
20 g Hefe, frisch
250 g Mehl
50 g Butter, weich
40 g Zucker
1 Stk Ei, Gr. L
1 TL Zitronenabrieb
1 Prise Salz
1 Prise Kardamompulver
1 EL Butter, für das Backblech

Zutaten für den Guss

100 ml Schlagsahne
100 g Zucker
100 g Mandeln, gehackt
100 g Butter, weich, in Flöckchen
1 EL Zucker, zum Bestreuen
1 Prise Zimt, zum Bestreuen

Zutaten für den Puderzucker-Guss

50 g Puderzucker
2 TL Zitronensaft

Zeit

90 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 65 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Bitte beachten: Der Teig reicht für ein 1/2 Backblech aus.
  2. Die lauwarme Milch mit dem Zucker in einer Schüssel vermischen, die Hefe darin auflösen und 10 Minuten gehen lassen.
  3. Dann das Mehl in eine Schüssel geben und mit der Hefemischung verkneten.
  4. Die weiche Butter, den Zucker, das Ei, die Zitronenschale, Salz und Kardamom hinzufügen und alles zu einen Teig verkneten.
  5. Den Teig zudecken an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.
  6. Den Backofen auf 190 °C (Umluft 170 °C) vorheizen.
  7. Anschließend den Teig noch einmal durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig für ein halbes Backblech ausrollen. Ein halbes Backblech mit der Butter einfetten und den ausgerollten Teig darauf platzieren.
  8. Für den Guss die Sahne mit dem Zucker und den gehackten Mandeln in einem kleinen Topf aufkochen und abkühlen lassen.
  9. Dann mit den Fingern kleine Kuhlen in den Teig drücken und die Butterflöckchen darauf setzen.
  10. Zuletzt den Sahne-Mandel-Guss über den Dithmarscher Butterkuchen streichen, den Kuchen mit Zimtzucker bestreuen und auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen für ca. 25 Minuten backen.
  11. Währenddessen den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren und den abgekühlten Butterkuchen damit beträufeln.

Tipps zum Rezept

Einen ausreichend warmen Platz, an dem der Teig "gehen" kann, bietet der Backofen mit eingeschalteter Backofenlampe.

Nährwert pro Portion

kcal
336
Fett
19,64 g
Eiweiß
5,70 g
Kohlenhydrate
34,10 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Holsteiner Kartoffelsuppe

HOLSTEINER KARTOFFELSUPPE

Bei kaltem Ostwind schmeckt die Holsteiner Kartoffelsuppe besonders gut. Ein schnelles Rezept für eine schmackhafte, nahrhafte Suppe.

Gestovte dicke Bohnen

GESTOVTE DICKE BOHNEN

Gestovte dicke Bohnen werden nach diesem norddeutschen Rezept in einer hellen Mehlschwitze zubereitet und als leckere Beilage serviert.

Gestovte Schnippelbohnen

GESTOVTE SCHNIPPELBOHNEN

Nach diesem Rezept für gestovte Schnippelbohnen kommen die Bohnen in einer Art Béchamelsauc auf den Tisch. Eine leckere Beilage zu Kurzgebratenem.

Buttermilchsuppe

BUTTERMILCHSUPPE

Das Rezept für die Buttermilchsuppe stammt aus der Zeit, als alles knapp war. Heute ist die Suppe eine willkommene, frische Mahlzeit an warmen Tagen.

Holsteiner Erbsensuppe

HOLSTEINER ERBSENSUPPE

Das Rezept für die Holsteiner Erbsensuppe mit Klößchen ist besonders schnell umgesetzt, da hierfür frische Erbsen verwendet werden.

Heißwecken

HEISSWECKEN

Heißwecken sind in der Region heiß geliebt, besonders dann, wenn sie mit Schlagsahne gefüllt sind. Es lohnt sich, dieses Rezept auszuprobieren.

User Kommentare