Hafer-Brot selbstgemacht
Am besten ist es, wenn Hafer-Brot selbstgemacht wird. Das gesunde Superfood sättigt langanhaltend und das Rezept dafür ist einfach nachzubacken.
Zubereitung
- Wenn Hafer-Brot selbstgemacht wird, zuerst die Hefe in das lauwarme Wasser bröckeln, den Zucker dazugeben, alles miteinander verrühren und zur Seite stellen.
- Anschließend die 4 Mehlsorten in eine große Schüssel geben, das Xanthan, die Flohsamenschalen und das Salz hinzufügen und vermischen.
- Nun das Hefewasser, den Essig und das Olivenöl unterrühren und mit den Knethaken eines Handrührgerätes gründlich durchmixen.
- Jetzt das Wasser nach und nach dazugießen, so dass ein weicher, feuchter Teig entsteht. Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und den Teig 1 Stunde gehen lassen.
- Nach Beendigung der Ruhezeit eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen, den Teig daraufgeben und - falls der Teig zu feucht ist - das zusätzliche Mehl löffelweise unterarbeiten, bis der Teig sich gut formen lässt.
- Eine Kastenform mit Backpapier auslegen, den Teig entsprechend zu einem länglichen Laib formen und in die Form legen. Anschließend erneut zugedeckt 45 Minuten gehen lassen und den Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Form im heißen Backofen auf die 2. Schiene von unten schieben, ein kleines Glas Wasser auf den Backofenboden schütten und das Brot 15 Minuten backen. Danach aus dem Backofen nehmen, die Temperatur auf 210 °C reduzieren, das Brot aus der Form lösen und auf einem Backrost weitere 30 Minuten backen.
- Das fertige Haferbrot zuletzt auf einem Kuchengitter auskühlen lassen, bevor es angeschnitten wird.
Tipps zum Rezept
Hafer selbst enthält kein Kleber-Eiweiß, also haben wir als zusätzlichen Kleber für die Bindung Xanthan hinzugefügt. Johannisbrotkernmehl (10 g) oder Guarkernmehl (10 g) sind ebenfalls als Bindemittel geeignet.
User Kommentare