Hefezopf

Zutaten für 7 Portionen
1000 | g | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
1 | Wf | Hefe, frisch |
100 | g | Zucker |
0.5 | TL | Salz |
0.5 | l | Milch |
100 | g | Butter |
Zutaten für den Belag
1 | Stk | Ei, mittlerer Größe |
---|---|---|
5 | TL | Hagelzucker |
Zeit
120 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 105 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Hefezopf wird zuerst in einem Topf auf der Herdplatte die Butter ausgelassen. Anschließend gibt man die Milch hinzu. Dann wird der Topf von der Herdplatte genommen.
- Danach den Hefewürfel mit Zucker und Salz vermengen und zum Mehl hinzufügen.
- Die inzwischen handwarme Milch wird ebenfalls in das Mehl eingerührt.
- Jetzt muss der Teig kräftig durchgeknetet werden - am besten mit einer Küchenmaschine mit Knethaken. Anschließend ruht er für eine gute Stunde und knetet ihn danach noch einmal kurz durch.
- Dann wird der Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt und in 3 Stränge unterteilt. Diese können nach der Art eines Zopfes geflochten werden.
- Anschließend das Ei schaumig schlagen und mit einem Pinsel auf den Teig auftragen. Anschließend gibt man den Hagelzucker obenauf.
- Letztlich muss der Hefezopf im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene bei 180 Grad (Ober-Untzerhitze) Celsius backen. Die Backzeit beträgt 45 Minuten.
Tipps zum Rezept
Um die klassische Variante des Hefezopfs abzuwandeln, können anstelle des Hagelzuckers Mandelplättchen verwendet werden. Wer mag, arbeitet bei der Zubereitung des Teigs eine Handvoll Rosinen mit ein.
Der Hefezopf wird in Bayern oder auch in Österreich als Striezel bezeichnet. Je nach Region wird der Zopf auch mit Rosinen, Schokostücken, Mohn oder auch Nüssen gefüllt.
User Kommentare