Berliner vom Blech

Unglaublich lecker schmecken diese flaumig-weichen Berliner vom Blech. Nach diesem Rezept werden sie mit Pflaumenmus befüllt und im Backofen gebacken.

Berliner vom Blech Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,2 (127 Stimmen)

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Spritzbeutel Backpinsel Kochtopf Alufolie

Zeit

135 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 95 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Hefeteig:

    1. Zuerst die Hefe in eine kleine Schüssel bröseln, den Zucker hinzufügen und beides gut verrühren, wodurch sich die Hefe verflüssigt.
    2. Dann die Butter in einem Topf bei geringer Hitze zerlassen, die Milch hinzufügen, beides verrühren und das lauwarme Gemisch vom Herd nehmen.
    3. Anschließend das Mehl in eine Schüssel geben, Salz, Eier sowie die Hefe- und die Milchmischung hinzufügen.
    4. Alle Zutaten zu einem glatten Teig vermengen und dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen gut durchkneten. Den Teig danach zugedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.

    Zubereitung Berliner vom Blech:

    1. Währenddessen das Pflaumenmus in einer Schüssel glatt rühren und in einen Spritzbeutel mit langer Tülle füllen.
    2. Nach Beendigung der Ruhezeit den Teig in 12 gleich große Stücke teilen, zu Kugeln formen und das Pflaumenmus seitlich hineinspritzen.
    3. Danach den Backofen auf 195 °C (175 °C Umluft) vorheizen. Ein Backblech mit etwas Butter einfetten, die Teigkugeln auf das Backblech legen und erneut abgedeckt 15 Minuten gehen lassen.
    4. Nun die Butter zerlassen, die Teiglinge damit bestreichen, mit dem Zucker bestreuen und im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene etwa 20 Minuten goldbraun backen.
    5. Zuletzt die Berliner vom Blech herausnehmen, abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Berliner vom Blech schmecken schon etwas anders als die im Fett ausgebackenen Verwandten. Aber sie haben dafür eben auch weniger Fett, sind watteweiche und erinnern ein wenig an Buchteln. Alternativ können sie auch gut in einer großen Auflaufform gebacken werden.

Sollte sich die Hefe nicht gleich verflüssigen, 1-2 EL lauwarme Milch hinzufügen und unterrühren. Dabei darf die Milch aber auf keinen Fall zu heiß sein, weil Hitze die Hefekulturen zerstört.

Den Teig gut 8-10 Minuten durchkneten, so dass er schön elastisch wird. Nach Beendigung der ersten Ruhezeit sollte er sein Volumen in etwa verdoppelt haben.

Selbstgemachtes Pflaumenmus ist einfach zu kochen, es benötigt nur etwas Zeit. Doch dafür wird es auch besonders lecker.

Nährwert pro Portion

kcal
404
Fett
16,74 g
Eiweiß
7,64 g
Kohlenhydrate
55,20 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Ungarischer Langos

UNGARISCHER LANGOS

Ein faszinierendes Geheimrezept mit ungarischer Abstammung ergibt diese Anleitung für Ungarische Langos.

Süßer Hefezopf

SÜSSER HEFEZOPF

Das Resultat von diesem Rezept ist einfach schmackhaft und schön. Hier das Rezept für einen süßen Hefezopf zum Nachbacken.

Wuchteln

WUCHTELN

Wuchteln sind ein köstliches und sehr beliebtes Hefeteig-Gebäck, das mit Konfitüre gefüllt ist. Das Rezept zeigt, wie sie garantiert gelingen.

Nusspotize

NUSSPOTIZE

Herrlich saftig, süß und gut schmeckt diese Nusspotize. Nach diesem Rezept gelingt das leckere Gebäck aus Hefeteig und einer einfachen Nussfüllung.

Hefezopf

HEFEZOPF

Der Hefezopf ist ein Gebäck mit regionalen Besonderheiten. Er wird zu bestimmten Anlässen verschenkt. Wie man ihn herstellt, zeigt folgendes Rezept.

Mohnstrudel mit Hefeteig

MOHNSTRUDEL MIT HEFETEIG

Dieser Mohnstrudel mit Hefeteig und einer saftigen Füllung ist einfach zuzubereiten und schmeckt wirklich sehr lecker. Hier das Rezept für Genießer.

User Kommentare

il-gatto-nero

Eine interessante Variante zu den normalen Berlinern oder Krapfen. Das werde ich probieren, ich frittiere nicht mehr so gerne, der Öl-Verbrauch ist mir zu hoch.

Auf Kommentar antworten