Wuchteln

Wuchteln sind ein köstliches und sehr beliebtes Hefeteig-Gebäck, das mit Konfitüre gefüllt ist. Das Rezept zeigt, wie sie garantiert gelingen.

Wuchteln Foto Gutekueche

Bewertung: Ø 4,5 (183 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

300 g Aprikosenkonfitüre
60 g Butter, zerlassen, zum Bestreichen
1 EL Butter für die Form

Zutaten für den Hefeteig

500 g Weizenmehl, Type 405
220 ml Milch
60 g Zucker
1 Pk Vanillezucker
2 Stk Eigelb, Gr. M
1 Wf Hefe, frisch
1 Prise Salz
1 Stk Bio-Zitrone
60 g Butter

Zeit

140 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 100 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Hefeteig:

    1. Zuerst das Mehl in eine Schüssel sieben. Die Zitrone heiß waschen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben.
    2. Dann die Milch in einem Topf nur lauwarm erwärmen. Die Hefe in die lauwarme Milch bröckeln, die Butter, den Zucker und Vanillezucker hinzufügen und alle Zutaten gut verrühren, bis sie sich aufgelöst haben.
    3. Nun die Hefemilch zum Mehl geben, das Eigelb sowie den Zitronenabrieb hinzufügen und alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten.
    4. Die Schüssel danach mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen.

    Zubereitung Wuchteln:

    1. Den Backofen rechtzeitig auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine eckige Backform mit etwas Butter ausfetten.
    2. Anschließend eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen, den Teig darauf zu mehreren Rollen (Ø 4-5 cm) formen. Pro Wuchtel ein etwa 3-4 cm großes Stück von der Teigrolle abnehmen und flach drücken.
    3. Jeweils einen walnussgroßen Klecks Konfitüre in die Teigmitte geben und den Teig darüber mit den Fingern - wie bei einem Säckchen - verschließen.
    4. Die Wuchteln mit der Naht nach unten in die vorbereitete Backform setzen, mit Butter bestreichen und im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene etwa 40 Minuten backen goldbraun backen.

Tipps zum Rezept

Die Milch beim Erwärmen nicht zu heiß werden lassen. Ist ihre Temperatur zu hoch, sterben die Hefekulturen ab und der Teig geht nicht auf.

Den Hefeteig etwa 8-10 Minuten auf einer niedrigen Stufe durchkneten. Am besten solange, bis er sich selbstständig als Kugel vom Schüsselrand löst. Während der Ruhezeit Zugluft vermeiden und das Teigvolumen sollte sich danach in etwa verdoppelt haben.

Für die Füllung ist die Zubereitung einer Einfachen Aprikosenkonfitüre ganz unkompliziert. Wer noch mehr von einer Füllung erwartet, vermischt die Konfitüre zusätzlich mit Rosinen, gehackten Walnusskernen, etwas Zimt und einem kleinen Schuss Rum.

Noch warm, direkt aus dem Ofen, schmecken die Wuchteln am besten Sie sind dann innen ganz weich und zergehen auf der Zunge. Dazu passt eine selbstgemachte Vanillesauce am allerbesten.

Nährwert pro Portion

kcal
1.058
Fett
33,88 g
Eiweiß
21,91 g
Kohlenhydrate
165,61 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Ungarischer Langos

UNGARISCHER LANGOS

Ein faszinierendes Geheimrezept mit ungarischer Abstammung ergibt diese Anleitung für Ungarische Langos.

Süßer Hefezopf

SÜSSER HEFEZOPF

Das Resultat von diesem Rezept ist einfach schmackhaft und schön. Hier das Rezept für einen süßen Hefezopf zum Nachbacken.

Nusspotize

NUSSPOTIZE

Herrlich saftig, süß und gut schmeckt diese Nusspotize. Nach diesem Rezept gelingt das leckere Gebäck aus Hefeteig und einer einfachen Nussfüllung.

Hefezopf

HEFEZOPF

Der Hefezopf ist ein Gebäck mit regionalen Besonderheiten. Er wird zu bestimmten Anlässen verschenkt. Wie man ihn herstellt, zeigt folgendes Rezept.

Mohnstrudel mit Hefeteig

MOHNSTRUDEL MIT HEFETEIG

Dieser Mohnstrudel mit Hefeteig und einer saftigen Füllung ist einfach zuzubereiten und schmeckt wirklich sehr lecker. Hier das Rezept für Genießer.

Flaumiger Hefezopf

FLAUMIGER HEFEZOPF

Dieses klassische Rezept für einen flaumigen Hefezopf darf auf keinem Kaffeetisch fehlen. Dieser ist im Nu verputzt.

User Kommentare

il-gatto-nero

Ich kenne das Gebäck auch unter den Namen „Buchteln“. Manchmal backe ich welche und tausche die Marmelade gegen eine Handvoll Rosinen aus.

Auf Kommentar antworten