Süßer Hefezopf
Zutaten für 24 Portionen
42 | g | Hefe, frisch |
---|---|---|
2 | EL | Puderzucker |
500 | g | Mehl Type 405, glatt |
180 | ml | Milch, lauwarm |
150 | g | Butter |
50 | g | Zucker |
1 | TL | Salz |
1 | TL | Zitronenschale, gerieben |
2 | Stk | Eier |
1 | Prise | Mehl, für die Arbeitsfläche |
4 | EL | Hagelzucker, zum Bestreuen |
1 | Stk | Eigelb, zum Bestreichen |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
110 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 95 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Hefe zerbröseln, mit dem Puderzucker, 2 Esslöffeln Mehl und der lauwarmen Milch in einem Messbecher gut verrühren.
- Dann das Hefe-Gemisch zugedeckt für ca. 10 Minuten bzw. bis sich das Volumen verdoppelt hat, an einem warmen Ort ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit in einem Topf die Butter zerlassen, vom Herd nehmen, etwas überkühlen lassen und den Zucker in die nicht mehr heiße Butter einrühren.
- Nun das restliche Mehl mit dem Salz und der Zitronenschale vermischen, das Hefe-Gemisch, die frischen Eier sowie das Gemisch aus Butter und Zucker in die Schüssel hinzugeben und mit dem Handrührgerät so lange zu einem glatten Teig verrühren bis sich dieser ohne Rückstände von der Schüssel löst.
- Dann den Teig mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort für ca. 20 Minuten gehen lassen - sobald der Teig sein Volumen verdoppelt hat, kann er weiter verarbeitet werden.
- Anschließend die Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestreuen, den Teig in 3 gleich große Teile schneiden und diese zu gleich dicken sowie langen Rollen formen.
- Dann die Teigrollen zu einem Zopf flechten, ein Backblech mit Backpapier belegen, den Hefezopf darauf geben und erneut an einem warmen Ort, mit einem Küchentuch bedeckt für 15 Minuten gehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 170° C Umluft vorheizen.
- Nun das Eigelb verquirlen, den Hefezopf damit bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen und für gut 50 Minuten im vorgeheizten Backofen goldgelb backen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Der süße Hefezopf schmeckt lauwarm sehr gut, aber auch kalt mit etwas Butter und Konfitüre bestrichen ist er ein Highlight zum Brunch oder am Kaffeetisch.
Damit der Teig gut aufgeht sollte er bei rund 30 Grad abgedeckt ruhen – bei mehr als 40 Grad sterben die Hefebakterien ab und der Teig ist kaputt.
Je länger man den Teig knetet (dadurch bilden sich Gasbläschen) – am besten mit den Händen – desto fluffiger wird der süße Hefezopf.
Den noch nicht gebackenen Hefeteig kann man luftdicht verschlossen auch einfrieren und hält sich so rund 4-6 Monate.
User Kommentare
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Danke für den Hinweis, da haben Sie recht! Die Mengenangabe wurde nun korrigiert. Herzliche Grüße
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Hallo ronnbee! Danke für den Hinweis! Das Rezept wurde nun nochmal überarbeitet. Wichtig ist auch, dass die Milch nur lauwarm (und nicht zu heiß) ist. Gutes Gelingen!
Auf Kommentar antworten
In so einen Hefezopf gebe ich noch jede Menge Rosinen hinein und für Ostern mache ich einen Osterzopf mit Zitronat und Orangeat.
Auf Kommentar antworten
Hallo, ich würde den Hefezopf gerne als Übernachtgare zubereiten. Wie viel Hefe nehme ich da? LG. Elli
Auf Kommentar antworten
Hallo Elli! Bei der Übernachtgare ist es ausreichend, die Hälfte der Hefe zu nehmen. Der Teig sollte dann an einem kühlen Ort mind. 12-18 Stunden ruhen. Liebe Grüße
Auf Kommentar antworten