Humus

Zutaten für 6 Portionen
250 | g | Kichererbsen, getrocknet |
---|---|---|
4 | EL | Olivenöl |
2 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | Prise | Kümmelpulver |
1 | TL | Paprikapulver |
1 | Prise | Salz |
1 | Stk | Zitrone |
1 | Prise | Cumin (Kreuzkümmel), gemahlen |
3 | EL | Sesampaste, Tahin |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
75 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Kichererbsen in einem Topf mit Wasser geben und diese für etwa 12 Stunden einweichen. Dann die Kichererbsen gut abtropfen lassen.
- Anschließend die Kichererbsen in einen Topf mit frischem Wasser geben und darin ca. 1 Stunde köcheln, bis diese weich sind. Danach das Wasser abgießen, auffangen und zur Seite stellen.
- Nun die Kichererbsen in einer Schüssel mit dem Olivenöl, dem Knoblauch, dem Kümmel, dem Paprikapulver und dem Salz verrühren und die Zutaten mit einem Mixstab zu einer geschmeidigen Masse pürieren - sollte die Masse zu trocken sein, dann mit etwas Kochwasser verdünnen.
- Zuletzt noch Zitronensaft, Cumin-Gewürz sowie Sesampaste unterrühren und das Humus servieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Bei Bedarf mit gehackter Petersilie und etwas Olivenöl sowie Kümmel- oder Paprikapulver garnieren.
Humus ist ein traditioneller Kichererbsen-Dip aus dem Nahen Osten und Nordafrika, dessen Name aus dem Arabischen stammt und „Kichererbse“ bedeutet. Er ist ein Grundbestandteil der Levante-Küche, wird in Ländern wie Libanon, Israel, Palästina, Syrien und der Türkei geschätzt.
Humus wird traditionell als Dip mit Fladenbrot oder Gemüse gegessen, aber auch als Brotaufstrich, zu Falafel oder als Beilage serviert. Es gibt viele Variationen, z. B. mit Roter Bete, Avocado, geröstetem Paprika oder orientalischen Gewürzen wie Kreuzkümmel und Sumach.
Humus ist reich an pflanzlichem Eiweiß, ballaststoffreich und enthält jede Menge Vitamine und Mineralstoffe.
Selbstgemachter Humus hält sich in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank etwa 3–5 Tage. Um ihn länger haltbar zu machen, kann man die Oberfläche mit einer dünnen Schicht Olivenöl bedecken. Humus kann auch eingefroren und bei Bedarf aufgetaut werden, wobei sich die Konsistenz leicht verändern kann.
User Kommentare