Ist Spinat wirklich eisenreich?

Nicht erst seit Popeye – dem bärenstarken Spinathelden – gilt Spinat als eisenreicher Kraftbringer. Dabei spaltet das grüne Gemüse durchaus die Gemüter, denn nicht jeder kann damit etwas anfangen. Aber lohnt der Kampf mit den Kindern überhaupt oder ist Spinat gar nicht so eisenreich?

Ist Spinat wirklich eisenreich? Spinat versorgt den Körper mit vielen gesunden Inhaltsstoffen. (Foto by: Dionisvera / Depositphotos)

Eisenanteil

Spinat ist ein traditionelles europäisches Gemüse, das in den gemäßigten Breiten an geschützter Stelle fast ganzjährig angebaut werden kann.

Die kleinen grünen Blättchen werden entweder klein gehäckselt als eine Art Spinatbrei verzehrt oder als Blattspinat nur kurz in Butter angeschwenkt in der Pasta oder ähnlichen Gerichten verzehrt.

Bei Kindern geht die Begeisterung für Spinat weit auseinander.

Spinat besitzt hingegen zu Hülsenfrüchten oder Schweineleber nur einen geringen Eisenanteil. Und dennoch ist Spinat ein gesundes Gemüse, das den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgt.

Der Mythos

Die Erfolgsgeschichte des Spinats als Eisenlieferant begann vor über 100 Jahren. Damals ermittelten Wissenschaftler den Vitamin-, Mineralstoff- und Spurenelementgehalt der verschiedensten Gemüsesorten.

Darunter auch der Spinat. Der Nährwertgehalt der Gemüsesorten wurde nach der Gehaltsanalyse pro 100g des frischen Gemüses angegeben. Beim Spinat wurde eine Menge von 29 Milligramm Eisen pro 100 Gramm Spinat festgestellt. Auch der Gehalt an Magnesium, Folsäure und den Vitaminen B1 und B2 ist außerordentlich hoch.

Der Hintergrund

Ist Spinat wirklich eisenreich? Gerichte mit Spinat sind schmackhaft und gesund. (Foto by: mrsiraphol / Depositphotos)

Das Spurenelement Eisen spielt eine wichtige Rolle im menschlichen Organismus. Jedes rote Blutkörperchen, welches für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich ist, enthält Eisen-Ionen. Gerade während des Wachstums oder nach Blutverlust wird deshalb vom Körper sehr viel Eisen benötigt.

Eisenreich sind vor allem Fleisch und Fisch. Aber eben auch so manche Gemüsesorte. Spinat gehört zu den eisenreichsten Gemüsesorten, auch wenn er nicht 29 Milligramm sondern nur 2,9 Milligramm Eisen in 100 Gram frischen Spinat enthält.

Die Wahrheit

Der Mythos vom eisenreichen Spinat basiert tatsächlich auf einem ganz einfachen Kommafehler. Statt 29 Milligramm enthält das grüne Blattgemüse nur ein Zehntel.

Eine andere Erklärung für den Fehler in der Gehaltsangabe ist dass der Wert für trockenen und nicht für frischen Spinat galt. Weil Spinat über 90 Prozent Wasser enthält, wäre auch das eine Möglichkeit für die Falschangabe.

Wie auch immer – Spinat ist ohne Zweifel ein gesundes Gemüse und wer ihn mag, sollte ihn regelmäßig verzehren. Kleine Spinat-Hasser kann man jedoch guten Gewissens vom grünen Blattgemüse verschonen.


Bewertung: Ø 4,4 (5 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Nudelauflauf mit Spinat

NUDELAUFLAUF MIT SPINAT

Ein herrliches Nudelgericht ist das Rezept für Nudelauflauf mit Spinat. Die goldgelbe Käsehaube duftet so verführerisch.

Spinatfrittata

SPINATFRITTATA

Schnell, preiswert und gut sind die Merkmale für dieses Spinatfrittata-Rezept. Eine gesunde und leichte Mahlzeit, die garantiert jedem gelingt.

Spaghetti mit Spinatpesto

SPAGHETTI MIT SPINATPESTO

So gesund und lecker sind diese Spaghetti mit Spinatpesto und das Rezept dafür ist auch noch nach Feierabend schnell und einfach zuzubereiten.

Brokkolitaschen

BROKKOLITASCHEN

Eine kulinarische Köstlichkeit für den geselligen Brunch oder als Snack zum Mitnehmen ist das Rezept für Brokkolitaschen.

Spinat-Ravioli

SPINAT-RAVIOLI

Mit diesem Rezept gelingt es ganz einfach köstliche Spinat-Ravioli in der eigenen Küche herzustellen.

Spinatknödel

SPINATKNÖDEL

Spinatknödel sind einfach zu bereiten und schmecken wirklich lecker. Überzeugen Sie sich selbst von diesem perfekten Rezept.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare