Käsecroissants mit Tomaten, Bacon und Kräutern

Zutaten für 4 Portionen
0.5 | Bund | Schnittlauch |
---|---|---|
0.5 | Bund | Petersilie, glatt |
0.5 | Bund | Basilikum |
100 | g | Bacon |
6 | Stk | Cherrytomaten |
4 | Stk | Ofen-Croissants |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
60 | ml | Schlagsahne |
100 | g | Käse, gerieben |
1 | EL | Butter |
2 | Stk | Eier, Gr. M |
Kategorien
Zeit
33 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 13 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Backofen auf 200 °C (180 °C Umluft) vorheizen und eine Auflaufform mit Backpapier auslegen.
- Anschließend den Bacon in kleine Würfel schneiden, mit etwas Butter in eine Pfanne geben und etwa 3 Minuten bei mittlerer Hitze knusprig braten. Die Baconwürfel aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Dann die Petersilie, den Schnittlauch sowie das Basilikum kalt abbrausen, trocken schütteln und die Blätten sowie Halme fein hacken. Die Tomaten waschen und in Scheiben schneiden.
- Nun die Eier in eine Schüssel aufschlagen und mit der Sahne, Salz und Pfeffer verquirlen.
- Jetzt die Croissants horizontal halbieren, die unteren Hälften in die vorbereitete Form setzen und diese mit dem Bacon, den Tomaten sowie etwa 1/3 geriebenen Käse belegen.
- Danach die gehackten Kräuter aufstreuen, die oberen Croissant-Hälften auflegen, die Eimasse darübergießen und den restlichen Käse darüber verteilen.
- Die Käsecroissants mit Tomaten, Bacon und Kräutern im heißen Backofen auf die mittlere Schiene stellen und in etwa 10 Minuten goldbraun überbacken.
Tipps zum Rezept
Für dieses Rezept normal große Aufback-Croissants, also keine Mini-Croissants wählen. Alternativ können damit auch altbackene Croissants vom Vortag zu neuem Leben erweckt werden.
Die Baconscheiben mit einem scharfen Messer erst der Länge nach in Streifen, danach quer in kleine Würfel schneiden. Das Schneiden funktioniert übrigens ganz einfach, wenn der Bacon vorher für etwa 30 Minuten in ein Gefrierfach gelegt wird.
Beim Käse können Sorten wie Gouda, Emmentaler, Bergkäse oder Raclette zum Einsatz kommen. Auch eventuell vorhandene Käse-Reste finden hier eine optimale Verwertung.
User Kommentare