Kalte Tomatensuppe mit Erdbeeren

Schon mal eine kalte Tomatensuppe mit Erdbeeren probiert? Mit dem einfachen Rezept dafür kommt fruchtiger Schwung in die kalte Suppenküche.

Kalte Tomatensuppe mit Erdbeeren Foto lesrecettesdemelanie / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (6 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

500 g Tomaten
2 Stk Paprika, rot
1 Stk Zwiebel
2 Stk Knoblauchzehen
250 g Erdbeeren
0.5 Bund Basilikum
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Prise Paprikapulver
5 EL Olivenöl
1 EL Weinessig
50 g Feta

Zeit

80 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Dann die Paprika waschen, halbieren, die Kerne und Trennhäute entfernen und in grobe Stücke schneiden.
  2. Als Nächstes die Tomaten mit kochend heißem Wasser überbrühen. Dann kalt abschrecken und etwas abkühlen lassen. Die Tomaten danach häuten, vierteln, die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch grob würfeln.
  3. Anschließend das Basilikum waschen, trocken schütteln und grob hacken.
  4. Die Erdbeeren kurz waschen, trocken tupfen, die Kelchblätter entfernen und die Früchte mit den Paprikastücken, den Knoblauch- und Zwiebelwürfeln und dem Basilikum in eine hohe Schüssel geben.
  5. Nun den Essig und das Öl dazugeben und alle Zutaten mit einem Schneidstab fein pürieren. Alternativ kann dies auch in einem Standmixer geschehen.
  6. Danach mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank durchkühlen lassen.
  7. Kurz vor dem Servieren den Feta abtropfen lassen, mit Küchenpapier trocken tupfen und in feine Würfel schneiden.
  8. Die kalte Tomatensuppe mit Erdbeeren auf Portionsteller füllen, mit dem Feta bestreuen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Sonnengereifte, aromatische Tomaten sorgen für den guten Geschmack der Suppe. Gegebenenfalls Cherry- oder kleine Datteltomaten verwenden, die eine schöne Süße mitbringen.

Die Erdbeeren zum Waschen in eine Schale mit lauwarmem Wasser geben, mit den Händen sanft bewegen, so dass sich Schmutz leicht lösen kann. Erst danach die Kelchblätter entfernen, damit sich die Früchte nicht mit Wasser vollsaugen.

An besonders heißen Tagen die Suppe noch länger im Kühlschrank belassen, damit sie richtig kalt ist. Etwa 20 Minuten vor dem Servieren die Teller oder Suppentassen in den Gefrierschrank stellen. So bleibt die kalte Suppe nach dem Auffüllen besonders eisig und erfrischend.

Geröstete Pinienkerne passen noch als kleines Extra on top. Dafür die Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Fett etwa 2 Minuten unter Rühren rösten und mit dem Feta und ein paar frischen Basilikumblättern auf der Suppe verteilen.

Nährwert pro Portion

kcal
257
Fett
18,21 g
Eiweiß
7,58 g
Kohlenhydrate
12,24 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Gazpacho

GAZPACHO

Das Rezept für diesen Gazpacho stammt aus Andalusien und der Algarve, wo die sehr kalt servierte Tomatensuppe das Highlight heißer Tage ist.

Kalte Gurkensuppe

KALTE GURKENSUPPE

Was gibt es an heißen Sommertagen Besseres, als eine kalte Gurkensuppe? Hier ist das Rezept für diese leckere und sättigende Sommersuppe.

Gazpacho

GAZPACHO

Das Rezept für den andalusischen Gazpacho ist ganz einfach zuzubereiten. An warmen Tagen wird die kalte Gemüsesuppe vorzugsweise eiskalt serviert.

Gazpacho

GAZPACHO

Gazpacho ist eine spanische Suppe aus ungekochtem Gemüse, die gut gekühlt serviert wird. Ein erfrischendes Rezept für heiße Sommertage.

Kalte Suppe mit Blaubeeren

KALTE SUPPE MIT BLAUBEEREN

Ein Rezept für eine kalte Suppe mit Blaubeeren als Nachspeise oder Beigabe zum morgendlichen Müsli.

Gurkensuppe mit Kokos

GURKENSUPPE MIT KOKOS

Diese köstliche Gurkensuppe mit Kokos ist das ideale Rezept für heiße Sommertage. Als leichte Mahlzeit oder Vorspeise - Abkühlung ist garantiert.

User Kommentare