Karpatka

Dieser Karpatka, ein polnischer Puddingkuchen mit Tradition, sorgt für sahnig-süßen Genuss. Das Rezept zeigt, wie das köstliche Kuchenerlebnis gebacken wird.

Karpatka Foto dar19.30 / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (185 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

Zutaten für den Brandteig

125 ml Wasser
65 g Butter
3 Stk Eier, Gr. M
70 g Weizenmehl, Type 405
0.5 TL Backpulver

Zutaten für die Puddingcreme

2 Pk Vanillepuddingpulver
50 g Zucker
2 Stk Vanilleschote
800 ml Milch
200 g Butter

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Kochlöffel Kochtopf Backpapier

Zeit

60 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Puddingcreme:

    1. Die Vanilleschoten der Länge nach aufschlitzen und das Mark mit dem Messerrücken herauskratzen.
    2. Danach das Puddingpulver mit dem Zucker und etwa 8 EL von der Milch glatt verrühren.
    3. Anschließend die restliche Milch zum Kochen bringen, dann vom Herd ziehen und das angerührte Puddingpulver sowie das Vanillemark einrühren.
    4. Nun nochmals auf die Herdplatte stellen, unter ständigem Rühren kurz aufkochen und danach bei Zimmertemperatur völlig auskühlen lassen.

    Zubereitung Brandteig:

    1. Zuerst das Wasser mit der Butter in einem Topf zum Kochen bringen.
    2. Nun vom Herd ziehen, das ganze Mehl hineinkippen und sofort mit einem Kochlöffel etwa 1 Minuten lang kräftig verrühren.
    3. Anschließlich den Topf bei mittlerer Temperatur zurück auf den Herd stellen und die Masse solange rühren, bis sich daraus ein Kloß bildet und auf dem Topfboden ein weißer Belag zu sehen ist.
    4. Dann den Topf vom Herd nehmen und die Masse 10 Minuten abkühlen lassen.
    5. Zuletzt die Eier einzeln nacheinander hinzufügen, jedes Mal gründlich unterrühren, dann das Backpulver dazugeben und alles 5 Minuten lang mit einem Handmixer verrühren.

    Zubereitung Karpatka:

    1. Den Backofen auf 220 °C° Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
    2. Dann den Teig nicht ganz glatt auf dem vorbereiteten Backblech verstreichen und - sobald der Backofen die gewünschte Temperatur erreicht hat - auf der mittleren Schiene in etwa 20 Minuten goldgelb backen. Dann aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
    3. Währenddessen die weiche Butter gut schaumig rühren, die kalte Puddingmasse hinzufügen und beides rühren, bis eine homogene Creme entsteht.
    4. Im Anschluss daran die Teigplatte quer halbieren, die Vanillecreme auf einer Hälfte verstreichen und mit der zweiten Hälfte abdecken.
    5. Zum Schluss leicht andrücken und den Karpatka bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen,

Tipps zum Rezept

Die Zutaten für den Brandteig sollen alle Raumtemperatur haben.

Beim "Abbrennen" der Teigmasse den Kloß mit einem Kochlöffel immer wieder wenden und drehen, damit er schön trocken wird und verkleistert. Das ist wichtig, damit er beim Backen eine schöne, unregelmäßige Wölbung erreicht. Der Brandteig ist perfekt, wenn er reißend vom Kochlöffel fällt.

Den Puddingkuchen vor dem Servieren in Portionsstücke schneiden und mit gesiebtem Puderzucker bestreuen.

Zum Schneiden entweder ein elektrisches Messer oder ein scharfes Messer mit Wellenschliff verwenden.

Nährwert pro Portion

kcal
574
Fett
44,41 g
Eiweiß
10,16 g
Kohlenhydrate
37,36 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Krautnudeln

KRAUTNUDELN

In Polen liebt man Kohl in jeder Form, auch in Verbindung mit Nudeln. Das einfache Rezept für Krautnudeln ist schnell zubereitet und schmeckt prima.

Polnischer Gemüsesalat

POLNISCHER GEMÜSESALAT

Dieses Rezept ist ein echter Klassiker aus Polens Küche. Leckere Zutaten verleihen dem Polnischen Gemüsesalat seinen herzhaften Geschmack.

Polnische Mehlsuppe

POLNISCHE MEHLSUPPE

Polnische Mehlsuppe wird traditionell am Ostersonntag serviert. Das Rezept sieht vergorenes Roggenschrot vor, das ganz einfach anzusetzen ist.

Polnisches Karnevalsgebäck

POLNISCHES KARNEVALSGEBÄCK

Warm ist das Polnische Karnevalsgebäck Faworki ein Gedicht. Dies ist ein schönes Rezept für die goldbraun und knusprig ausgebackenen Teigschleifen.

Kartoffelklöße

KARTOFFELKLÖSSE

Kopytka - "Kleiner Huf" so nennen die Polen ihre hübschen Kartoffelklöße, die nach diesem Rezept als leckere Kartoffelteig-Beilage zubereitet werden.

Piroggi

PIROGGI

Dieses Rezept zeigt eine einfache, aber sehr leckere und preiswerte Variante der Piroggi, die mit einer Kartoffel-Quark-Mischung gefüllt werden.

User Kommentare