Kein Wasser nach Kirschen
Es gehört zu den alt überlieferten Lebensweisheiten aus Omas Zeiten: Nach dem Genuss von Kirschen oder anderem Steinobst sollte man kein Wasser trinken. Bauchschmerzen und Blähungen wären die Folge, so die Erfahrung. Doch stimmt das?

Alte Küchenweisheit
Küchenweisheiten gibt es ja zahlreiche – der Tipp nach dem Essen von Kirschen, Pflaumen, Aprikosen oder anderem Steinobst kein Wasser zu trinken, da sonst Bauchschmerzen drohen, gehört ganz sicher zu den bekanntesten.
Die Erklärungen für diese Weisheit sind fast ebenso zahlreich wie Großmutters Tipps. Nicht alle davon treffen heute noch zu und „kein Wasser nach Kirschen“ scheint heute überholt zu sein. Ein Glas Wasser auf ein paar Kirschen ist durchaus ok!
Der Mythos
Sommerzeit ist Steinobstzeit. Nacheinander kann man im Garten aber auch frisch vom Gemüsestand verschiedene Steinobstsorten genießen: Kirschen, Pflaumen, Aprikosen und vieles mehr.
Dem Tipp danach kein Wasser zu trinken, liegt die Vermutung zu Grunde, dass man mit dem Wasser die Magensäure so sehr verdünnt, dass sie die am Obst befindlichen Hefepilze nicht mehr abtöten kann. Dadurch – so die Vermutung – können sich die Hefepilze ungehemmt vermehren und bilden dabei massig Kohlendioxid, was zu Blähungen und Bauchweh führt.
Der Hintergrund

Obst ist immer – auch wenn es gewaschen wurde – mit einer bestimmten Menge an Erregern verunreinigt. Das ist ganz natürlich und stört den menschlichen Körper nicht, weil es passende Abwehrmechanismen wie beispielsweise die sehr saure Magensäure gibt. Ein Glas Wasser nach dem Obst reicht nicht aus, um diese Abwehrmechanismen auszuschalten.
Experten halten deshalb die alte Theorie für überholt. Dennoch kann es nach dem Verzehr von einer großen Menge Steinobst durchaus zu Magen-Darm-Beschwerden kommen – egal ob mit oder ohne Wasser danach.
Die Wahrheit
Obst und Gemüse wird im menschlichen Verdauungsextrakt nicht nur von den menschlichen Verdauungsenzymen verdaut. Was für den menschlichen Darm eigentlich unverdaulich ist, ist Nahrungsgrundlage für die wichtigen Darmbakterien. Normalerweise stehen Bakterien und Ausscheidungsprodukte im Gleichgewicht.
Isst man aber eine große Menge Obst oder Gemüse, so bilden sich häufig Gase während der Verdauung. Wer Blähungen vermeiden möchte, sollte es also mit der Portion Kirschen einfach nicht übertreiben und den Genuss lieber über den Tag verteilen.
Bewertung: Ø 4,2 (25 Stimmen)
User Kommentare