Schnelle Kirschmarmelade

Zutaten für 4 Portionen
1.2 | kg | Kirschen, frisch (Süßkirschen oder Sauerkirschen) |
---|---|---|
500 | g | Gelierzucker, 2:1 |
2 | EL | Kirschwasser |
1 | Prise | Zimt, gemahlen |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
65 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst die Kirschen waschen, entstielen und entkernen.
- Dann 1 kg Fruchtfleisch abwiegen, in einen großen Topf geben und mit dem Gelierzucker gründlich vermischen.
- Die Fruchtmasse anschließend mindestens 30 Minuten durchziehen lassen.
- Danach den Zimt und das Kirschwasser dazugeben und die Kirschmasse bei mittlerer Hitze und unter Rühren langsam zum Kochen bringen.
- Währenddessen die Kirschen mit einem Schneidstab mehr oder weniger zerkleinern.
- Nun 4-5 Minuten sprudelnd kochen lassen und währenddessen immer wieder umrühren. Gegen Ende der Kochzeit sicherheitshalber eine Gelierprobe machen.
- Zum Schluss die Kirschmarmelade heiß in saubere Schraubgläser füllen und sofort gut verschließen. Dann für 5 Minuten auf den Kopf stellen, danach wieder umdrehen und auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Für das Rezept eignen sich sowohl Süßkirschen als auch Sauerkirschen. Allerdings sind Sauerkirschen meist viel aromatischer als ihre süßen Verwandten. Außerhalb der Saison können auch sehr gut tiefgekühlte Kirschen verwendet werden. Sie ersparen das mühsame Entsteinen.
Auch ohne Entsteiner lassen sich die Früchtchen von ihrem harten Kern befreien. Einen kleinen Trichter auf einem Tablett auf den Kopf stellen und die einzelnen Kirschen auf die Trichterspitze drücken.
In der Ruhezeit tritt Saft aus den Kirschen aus und vermischt sich mit dem Zucker. Lässt man diesen Schritt aus, besteht die Gefahr, dass der Zucker beim Erhitzen verbrennt.
Kirschmarmelade schmeckt als Brotaufstrich wunderbar, ist aber auch zum Verfeinern von Kuchen und Torten bestens geeignet.
User Kommentare
Der Alkohol des Kirschwassers ist schon durch das Kochen weg. Es bleibt nur der Kirschgeschmack. Den Geschmack kann man aber auch mit Kirschsirup erzielen.
Auf Kommentar antworten
Eine leckere Kirschmarmelade, ich verwende dafür Sauerkirschen. Wenn Kinder mitessen dürfen sollte man auf das Kirschwasser verzichten.
Auf Kommentar antworten