Knockepott

Aus dem ehemaligen Knochentopf an Schlachttagen wird nach diesem Rezept aus dem ursprünglichen Knockepott ein leckerer Hähnchentopf - ohne Knochen.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,7 (7 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 kg Hähnchenkeulen
3 Stk Zwiebeln
100 g Knollensellerie
4 Stk Gewürznelken
4 Stk Lorbeerblätter
1 EL Wacholderbeeren
1 EL Pfeffer, schwarz, gemahlen
4 EL Weißweinessig
1 Prise Salz
1 EL Speisestärke
0.5 l Wasser

Zeit

150 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 120 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Keulen unter kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen. Als nächstes die Zwiebeln abziehen und in Viertel schneiden. Den Sellerie schälen, waschen und halbieren.
  2. Danach das Olivenöl in einem weiten Bratentopf erhitzen und die Keulen darin von allen Seiten in etwa 10-15 Minuten braun braten. In den letzten 5 Minuten die Zwiebeln und den Sellerie dazu geben und mit anrösten.
  3. Anschließend mit Wasser und dem Weißweinessig aufgießen, die Gewürznelken, Wacholderbeeren und das Lorbeerblatt einlegen und alles zugedeckt etwa 1,5 Stunden bei mittlerer Hitze leise köcheln lassen.
  4. Nach Ende der Garzeit die Keulen aus dem Kochsud nehmen und den Sud durch ein Sieb in einen anderen Topf abgießen. Den Kochsud mit starker Hitze in etwa 10 Minuten um ein Drittel reduzieren, dann mit der in Wasser glatt gerührten Speisestärke binden und noch einmal aufkochen lassen.
  5. Zuletzt die Keulen von Haut und Knochen befreien, das Fleisch in mundgerechte Stücke zupfen und in die Sauce geben. Den Knockepott mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Tipps zum Rezept

Frische Blattsalate und ein deftiges Bauernbrot passen besonders gut zu diesem Gericht.

Nährwert pro Portion

kcal
310
Fett
3,38 g
Eiweiß
58,95 g
Kohlenhydrate
10,74 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Potthucke

POTTHUCKE

Potthucke ist ein sehr leckeres Kartoffelgericht, das nach diesem Rezept im Ofen gebacken wird und die ganze Familie verzaubert.

Münsterländer Stippmilch

MÜNSTERLÄNDER STIPPMILCH

Münsterländer Stippmilch wird traditionell im Sommer serviert. Das Rezept für diese erfrischende Speise stammt aus dem Kochbuch der Landfrauen.

Schlabberkappes

SCHLABBERKAPPES

Schlabberkappes ist in etwa das Irish Stew der Region Nordrhein-Westfalen. Mit diesem Rezept steht schnell ein schmackhaftes Gericht auf dem Tisch.

Düsseldorfer Currywurst

DÜSSELDORFER CURRYWURST

Eine typische Düsseldorfer Currywurst lässt sich nach diesem Rezept auch ganz leicht zuhause zubereiten. Die süß-scharfe Sauce ist einfach der Hit.

Rievkooche

RIEVKOOCHE

Rievkoche sind einfach köstlich und nach diesem Rezept schnell gemacht. Sie schmecken zu Apfelkompott oder Rübenkraut, Räucherlachs oder Salat.

Lippischer Pickert

LIPPISCHER PICKERT

Lippischer Pickert ist eine Art Pfann- oder Kartoffelkuchen mit Hefe, der in früheren Zeiten als Arme Leute-Essen galt. Er schmeckt köstlich.

User Kommentare