Lammkoteletts in Folie gebacken

Zutaten für 4 Portionen
4 | Stk | Lammkoteletts, doppelte |
---|---|---|
2 | Prise | Salz |
2 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
4 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | TL | Minze, getrocknet |
1 | TL | Oregano, getrocknet |
4 | TL | Zitronensaft, frisch gepresst |
40 | g | Butter |
Zeit
60 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- So werden die Lammkoteletts in Folie gebacken: Zuerst das Fleisch kurz kalt abbrausen, mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen und auf beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen.
- Dann den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Inzwischen Alufolie in 4 große Stücke schneiden und jeweils ein Doppel-Kotelett auf je ein Folienstück legen.
- Nun die Knoblauchzehen abziehen, vierteln und über den Lammkoteletts verteilen.
- Anschließend die sichtbare Seite der Lammkoteletts mit Minze, Oregano sowie Zitronensaft würzen und die Butter in Flöckchen darauf verteilen.
- Jetzt die Alufolie über dem Fleisch fest verschließen, die Päckchen auf ein Backblech legen und auf der mittleren Schiene des heißen Backofens etwa 50 Minuten garen.
- Die Lammkoteletts danach aus dem Ofen und dann vorsichtig aus der Folie nehmen, auf vorgewärmten Tellern anrichten und mit dem in der Folie befindlichen Sud beträufeln.
Tipps zum Rezept
Doppelte Lammkoteletts werden aus dem Rücken geschnitten und bestehen aus dem dünnen Lendenstück, dem Filet sowie den Verbindungswirbeln. Sie sind rundum von einem Fettrand umgeben, der dem Fleisch Geschmack verleiht und es saftig werden lässt.
Das Fleisch gegebenenfalls beim Schlachter rechtzeitig vorbestellen. Etwa 1 Stunde vor der Zubereitung aus der Kühlung holen, damit es Raumtemperatur annehmen kann.
Selbstverständlich können zum Würzen auch frische Kräuter Minze, Oregano, Rosmarin, Thymian verwendet werden.
Dazu schmecken kleine Kartöffelchen oder auch frisches Baguette sowie eine köstliche Kräuterbutter.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Lammfleisch besitzt ein ausgeprägtes Aroma, das von würzigen Kräutern unterstrichen wird. Damit harmonieren südfranzösische Rotweine von der Rhône, beispielsweise eine Cuvée aus Syrah und Grenache mit ebenfalls schöner Kräuterwürze. Aber auch ein Chianti oder Chianti Classico unterstützen die Fleischaromen perfekt.
User Kommentare