Französisches Baguette

Das französische Baguette gehört zu den berühmtesten Brotsorten weltweit. Mit wenigen Zutaten lässt es sich auch zuhause leicht nachbacken.

Französisches Baguette Foto wideonet / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,2 (92 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

Zeit

50 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Teig einen Teil des lauwarmen Wasser in eine Schüssel geben und die Trockenhefe darin auflösen. Dann das Mehl mit dem Salz hinzufügen und alles gut miteinander vermischen.
  2. Dann das restliche lauwarme Wasser nach und nach dazugegeben und vorsichtig unter die Mehl-Masse rühren, bis alles gut durchfeuchtet und ein homogener Teig entstanden ist.
  3. Nun die Schüssel mit einem saubere Küchentuch abdecken und 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen.
  4. Den Backofen rechtzeitig auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen erhitzen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  5. Eine Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen, den Teig mit einem Schaber aus der Schüssel daraufgeben und nochmals kräftig mit den Händen durchkneten.
  6. Anschließend den Teig vierteln und gleich große Baguettes daraus formen. Die Teiglinge erneut mit dem Küchentuch abdecken und weitere 20 Minuten gehen lassen.
  7. Jetzt die Oberfläche der rohen Baguettes mit einem sehr scharfen Messer mehrfach diagonal leicht einschneiden.
  8. Die französischen Baguettes auf das Blech legen und auf die mittlere Schiene des heißen Backofens schieben. Nach etwa 12-14 Minuten Backzeit sind die Baguettes fertig. Dann herausnehmen und auf einem Backgitter abkühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Den Teig mit den Knethaken einer Küchenmaschine etwa 8-10 Minuten auf niedriger Stufe durchkneten lassen. Der Teig soll zuletzt weich und geschmeidig und nicht mehr klebrig sein.

Die Schnitte auf den Rohlingen eher längs und realitv gerade, also nicht zu quer vornehmen, damit das Baguette schön aufplatzt. Am besten funktioniert das mit einem Skalpell oder einem sauberen Teppichmesser.

Wenn möglich, ein spezielles Baguette-Backblech einsetzen, das wie ein Wellblech aussieht und die runde Form des Baguettes unterstützt. Die fertig geformten Teiglinge kommen vor der letzten Ruhephase auf das leicht bemehlte Blech und werden anschließend darin auf ein heißes Backblech gestellt.

Für eine besonders leckere Kruste eine feuerfeste Schale mit Wasser auf dem Backofenboden platzieren, so dass sich während des Backens Dampf entwickelt. Den Dampf nach etwa 10 Minuten durch das Öffnen der Backofentür entweichen lassen.

Nährwert pro Portion

kcal
438
Fett
1,47 g
Eiweiß
14,23 g
Kohlenhydrate
90,39 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Hachis Parmentier

HACHIS PARMENTIER

Rinderhack und Kartoffeln sind die Grundzutaten des traditionellen Hachis Parmentier, der zu Frankreichs Klassikern gehört - hier ist das Rezept.

Gebratene Taube

GEBRATENE TAUBE

Schlaraffenlandähnlich fliegt die Gebratene Taube mit diesem Rezept direkt in den Mund. Allerdings ruht sie bis dahin auf einem würzigen Gemüsebett.

Macarons

MACARONS

Das Schöne an französischen Macarons ist, dass es allerlei Varianten gibt und sie sich wunderbar mit vielen Geschmäckern kombinieren lassen. Hier das leckere Rezept.

Elsässer Birnentarte

ELSÄSSER BIRNENTARTE

Familie und Gäste werden begeistert sein, wenn ihnen eine köstliche Elsässer Birnentarte mit cremigem Guss serviert wird. Hier ist das Rezept dafür.

Beurre blanc

BEURRE BLANC

Beurre blanc ist eine feine Buttersauce, die in Frankreich gern zu Fisch oder hellem Fleisch und Geflügel serviert wird. Hier ist das Rezept dafür.

Moules marinières - Muscheln in Weißweinsauce

MOULES MARINIÈRES - MUSCHELN IN WEISSWEINSAUCE

Moules marinières ist eine kulinarische Köstlichkeit aus Frankreich. Muscheln sind gesund und zählen zu den Delikatessen unter den Meeresfrüchten.

User Kommentare

Smiley

Ich gebe noch etwas Gerstenmlz dazu. Das macht das Baguette geschmacklich noch etwas besser. Statt der Trockenhefe ist mir eine frische Hefe etwas lieber.

Auf Kommentar antworten

fitundgesund

Beim Backen stelle ich eine flache Pfanne oder Schale mit Wasser in den Ofen, um Dampf zu erzeugen. Das gibt dem Baguette eine besonders knusprige Kruste.

Auf Kommentar antworten

il-gatto-nero

Ich habe in Frankreich öfters frisches Baguette von kleinen Boulangèrien gegessen, da müssen sich unsere „Baguettes“ aus deutschen Bäckereien verstecken, soweit man diese Weißbrotstangen als Baguette bezeichnet.

Auf Kommentar antworten