Anis
Anis wird vor allem gerne als Brotgewürz sowie als Gewürz für Plätzchen und Kuchen verwendet, kann jedoch auch sehr kreativ in der Küche eingesetzt. Sein Geschmack erinnert an Lakritze und den griechischen Schnaps Ouzo.

Steckbrief Anis
Anis ist unter unterschiedlichen Namen bekannt, zu denen süßer Kümmel und Brotsamen gehören.
Die Anispflanze kann eine Höhe von bis zu 80 cm aufweisen und weist behaarte sowie verzweigte Stängel auf.
Herkunft von Anis
Anis kommt aus den östlichen Mittelmeerländern und hat seinen Ursprung wahrscheinlich in Ägypten.
Heute zählen Italien, Russland, Mittelamerika sowie Afrika zu den wichtigsten Anbauländern.
Wann hat Anis Saison?
Seine Hauptsaison startet im April - in Deutschland ist Anis das gesamte Jahr erhältlich.
Geschmack von Anis
Anis weist einen sehr intensiven und starken Eigengeschmack auf, welcher an die Süßigkeit Lakritze erinnert oder an den griechischen Schnaps Ouzo.
Wie gesund ist Anis?
Das Gewürz ist reich ätherischen Ölen, Flavonoiden, Öl und Phenolcarbonsäuren.
Gerne greifen stillende Mütter auf Anistee zurück, da dieser die Milchbildung anregt. Auch Beschwerden im Magen-Darm-Bereich können dadurch gelindert werden. Kleinkinder erhalten gelegentlich Anis, um Blähungen zu beseitigen.
Bei Erkältungen kann Anis behilflich sein, den Schleim zu lösen. Des Weiteren wirkt Anis antibakteriell - so können Bronchitis und Asthma mit diesem Gewürz gemildert werden.
Zudem macht Anis schwere, deftige Speisen leichter verdaulich.
Kaloriengehalt & Nährwerte von Anis
100 Gramm Anis enthält 357 kcal, 35,4 Gramm Kohlenhydrate, 17,6 Gramm Eiweiß, 15,9 Gramm Ballaststoffe sowie 14,6 Gramm Fett.

Verwendung in der Küche
Was verwendet man bei Anis?
Verwendet werden vornehmlich die Spaltfrüchte dieses Doldengewächses. Die ganzen Samen (Früchte) können in der Küche verwendet werden oder der Anis wird als Pulver gekauft.
Tipp: Anissamen erst kurz vor Verwendung in einem Mörser zerstoßen.
Wie Anis in der Küche verwenden?
Anis ist ein sehr intensives Gewürz, welches bei einer zu hohen Dosierung eine Speise dominiert. Aus diesem Grund sollte mit ihm vorsichtig umgegangen werden.
Tipp: Wer in dem Umgang mit Anis noch nicht so versiert ist, sollte das Gewürz in Pulverform verwenden. Aufgrund des geringeren Aromas lässt es sich besser dosieren.
Wozu passt Anis sehr gut?
- Er würzt Brot, Desserts, Kuchen, Plätzchen, Kompott, Salzgebäck und auch Fisch.
- Zudem harmoniert Anis hervorragend mit Rotkohlgemüse und einigen Fleischgerichten.
- Anis ist zudem ein typisches Gewürz für die Weihnachtszeit und dient als Zutat für Lebkuchen sowie Honigkuchen.
- Gern wird er auch in einen Glühwein gegeben.
- Zur Herstellung von Schnaps wird das aromatische Öl dieses Gewürzes gern eingesetzt.
- Anis verleiht diversen Saucen und Suppen ein süßliches Aroma.
Tipp: Die frischen Blätter der Anispflanze zum Verfeinern von Suppen oder Salaten verwenden.
Info: Anis haromoniert mit Kümmel, Koriander und Fenchel sehr gut.
Was ist der Unterschied zwischen Anis und Sternanis?
Anis wird hier zunehmend vom ertragreicheren Sternanis abgelöst, der aus China kommt und einen ähnlichen Geschmack wie Anis hat. Jedoch gehört Sternanis zu einer separaten Pflanzenfamilie.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
Haltbarkeit & Aufbewahrung von Anis
Ein hochwertiger Anis weist schwere und volle Früchte auf, welche einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen aufweisen. Er sollte daher im Dunkeln gelagert werden. Die Haltbarkeit wird mit 12 Monaten angegeben.
Bewertung: Ø 5,0 (3 Stimmen)
User Kommentare