Leberknödel Grundrezept

Zutaten für 4 Portionen
80 | g | Brötchen, hell, altbacken |
---|---|---|
1 | TL | Speisestärke |
1 | Stk | Ei |
1 | Stk | Zwiebel |
250 | g | Rinderleber |
160 | ml | Milch |
Zutaten an Kräutern und Gewürzen
2 | TL | Salz, für das Kochwasser |
---|---|---|
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
1 | Prise | Salz |
1 | EL | Petersilie, glatt, fein gehackt |
1 | Prise | Majoran, getrocknet |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
74 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 54 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das Leberknödel Grundrezept zuerst die altbackenen Brötchen in sehr dünne Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben.
- Dann die Milch erhitzen, über die Brötchenscheiben gießen und etwa 30 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und fein hacken.
- Anschließend die Butter in einer Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Zwiebelwürfel darin 3-4 Minuten dünsten.
- Währenddessen die Leber kalt abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen und gegebenenfalls von Röhren und Häutchen befreien. Danach grob zerteilen und durch die feine Scheibe eines Fleischwolfs drehen.
- Nun die Leber zur eingeweichten Brötchenmasse geben, die gedünsteten Zwiebelstücke, die Petersilie, das Ei sowie die Speisestärke hinzufügen.
- Alles gut miteinander verkneten, dann noch mit Salz, Majoran und Pfeffer abschmecken und nochmals durchmengen.
- Anschließend reichlich Wasser mit dem Salz in einem Topf zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren, so dass es nur noch simmert.
- Jetzt aus der Knödel-Masse mit angefeuchteten Händen nicht zu große Knödel formen, in das simmernde Wasser einlegen und in etwa 15-20 Minuten gar ziehen lassen.
Tipps zum Rezept
Sobald die heiße Milch auf die Brötchen trifft, die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken. So zieht die Milch schneller ein.
Kein Fleischwolf vorhanden? Dann die Leberstücke auf ein Holzbrett legen, mit einer Hand - sowie einem Stück Küchenpapier - festhalten, mit der anderen Hand ein großes Messer führen und mit dessen Rücken die Leber fein vom Brett schaben.
Da sich während des Garens kleinste Teile von den Leberknödeln lösen und die Brühe trüben können, die Knödel zuerst in Salzwasser garen und erst kurz vor dem Servieren in der jeweiligen Brühe erhitzen.
Als Basis für eine leckere Leberknödelsuppe eignet sich diese selbstgemachte Fleischbrühe oder auch diese klare Rinderbrühe.
User Kommentare