Martinsgans

Mit Äpfeln, Birnen und Majoran im Bauch wird die Martinsgans würzig, saftig und außen schön knusprig. Ein tolles Rezept, das auch Kochanfängern gelingt.

Martinsgans Foto agneskantaruk / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (60 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 Stk Gans, jung, á 4 Kilo
1 Bund Suppengrün
0.5 TL Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
0.5 TL Salz
2 zw Beifuß
1 Stk Bio-Orange
2 Stk Birnen, reif
2 Stk Äpfel
3 zw Majoran
0.5 Tasse Vollbier

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Zitruspresse Kochtopf Küchengarn Sieb Küchenpapier Küchenreibe Küchenmesser Fettpfanne Backofenrost

Zeit

260 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 240 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Vorbereitung:

  1. Zuerst die Fettdrüse am Schwanzende der Gans entfernen. Dann den Beutel mit den Innereien aus der Bauchhöhle ziehen und die Innereien unter kaltem Wasser abspülen.
  2. Anschließend auch die Gans innen und außen sorgfältig und mehrmals unter kaltem Wasser spülen und dann mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen. Danach den Bauchraum sowie die äußere Haut kräftig mit Salz und Pfeffer einreiben.
  3. Als Nächstes das Suppengrün putzen, waschen und in grobe Würfel schneiden. Den Majoran und den Beifuß waschen, trocken schütteln und die Blätter abzupfen.
  4. Für die Füllung die Äpfel und Birnen schälen, vierteln, die Kerngehäuse entfernen und das Fruchfleisch nochmals quer halbieren.
  5. Jetzt noch die Orange heiß abwaschen, trocken tupfen und die Schale grob abreiben. Die Frucht danach halbieren, den Saft auspressen und diesen für die Sauce beiseite stellen.
  6. Zuletzt den Backofen auf 190 °C (170 °C Umluft) vorheizen.

Zubereitung Martinsgans:

  1. Nun die Apfel- und Birnenstücke mit Majoran, Beifuß und dem Orangenabrieb vermengen, salzen, pfeffern und in die Gans füllen. Die Öffnung der Gans mit Küchengarn zunähen.
  2. Im Anschluss daran 1/2 Liter Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, die Fettpfanne des Backofens auf die unterste Schiene schieben, mit dem kochenden Wasser füllen und die Innereien darauf verteilen.
  3. Jetzt die Gans - mit der Brust nach unten - auf den Gitterrost geben und über die Fettpfanne schieben.
  4. Die Gans nach 1 Stunde wenden und die Haut an den Schenkeln und den Flügeln einstechen, damit das Fett besser austreten kann. Anschließend weitere 1,5 Stunden braten.
  5. Danach auch das Suppengrün in die Fettpfanne geben, die Gans noch weitere 90 Minuten braten und hin und wieder mit dem ausgebratenen Fett bepinseln.
  6. Etwa 10 Minuten vor Beendigung der Bratzeit die Gans mit dem Bier übergießen und die Hitze auf 240 °C (220 °C Umluft) erhöhen, damit die Haut schön knusprig wird.
  7. Schließlich die Fettpfanne vorsichtig aus dem Ofen nehmen, die Bratflüssigkeit langsam durch ein Sieb in einen Topf umfüllen, nochmals aufkochen und mit Orangensaft, Salz sowie Pfeffer abschmecken.
  8. Zum Schluss die Martinsgans auf einer Platte herbstlich garnieren und dazu die Sauce reichen.

Tipps zum Rezept

Wird das Suppengrün gründlich gewaschen, muss es nicht geschält werden, zumal es nach dem Garvorgang entsorgt wird.

Ist die Sauce zuletzt zu dünn, ein wenig Speisestärke mit wenig Wasser glatt rühren, in die kochende Sauce geben und damit binden.

Als Beilage können beispielsweise Kartoffelklöße und Blaukraut serviert werden.

Bei einer größeren Gans muss die Garzeit pro Kilo Gewicht um etwa 40-50 Minuten erhöht werden.

Nährwert pro Portion

kcal
4.139
Fett
349,66 g
Eiweiß
171,08 g
Kohlenhydrate
22,77 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Die im Rotwein vorhandenen Tannine helfen als natürliche Gerbstoffe dabei, das Fett der Gans auszubalancieren. Junge Rotweine sind hier aber fehl am Platz, sondern kräftige Weine wie ein Primitivo, ein kraftvoll-fruchtiger Tempranillo, ein eleganz-würziger Malbec oder auch ein Spätburgunder sollten es schon sein.

ÄHNLICHE REZEPTE

Gebratene Gänsekeule

GEBRATENE GÄNSEKEULE

Besonders gerne werden gebratene Gänsekeulen am Martinstag oder an Weihnachten serviert, diese schmecken aber auch das ganze restliche Jahr über.

Putenschnitzel mit Reis

PUTENSCHNITZEL MIT REIS

Ein gebratenes Putenschnitzel mit Reis ist schnell und einfach zubereitet. Zudem ist es noch sehr kalorienarm.

Gänsebrust

GÄNSEBRUST

Diese leckere Gänsebrust ist der reinste Gaumenschmaus. Sie werden von dem einfachen Rezept begeistert sein.

Mie-Nudeln mit Putenstreifen und Gemüse

MIE-NUDELN MIT PUTENSTREIFEN UND GEMÜSE

Eine einfache, aber köstliche asiatische Nudelpfanne gelingt mit dem Rezept für Mie-Nudeln mit Putenstreifen und Gemüse.

Putenkeule geschmort

PUTENKEULE GESCHMORT

Nach diesem Rezept wird die Putenkeule geschmort und die ganze Familie freut sich darauf. Das Fleisch wird butterzart und die Sauce delikat.

Gänsebraten mit Semmelfüllung

GÄNSEBRATEN MIT SEMMELFÜLLUNG

Gänsebraten mit Semmelfüllung ist etwas ganz Besonderes. Mit diesem Rezept gelingt ein richtiges Festmahl.

User Kommentare

il-gatto-nero

Mir erscheint die Backofenzeit von insgesamt 150 Minuten für eine 4-Kilo-Gans etwas sehr kurz. In der Regel kalkuliert man pro Kilo Gans etwa eine Stunde Bratzeit, wenn die Gans gefüllt ist kann man noch eine halbe Stunde dazurechnen. Man kann die Gans auch bei Niedrigtemperatur von 120 Grad braten, dann bleibt die Gans für 6 Stunden im Ofen.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche

Hallo! Vielen Dank für das Feedback, wir haben das Rezept nun überarbeitet und die Zeit an das Gewicht der Gans angepasst. Liebe Grüße

Auf Kommentar antworten