Martinshörnchen mit Füllung

Zutaten für 10 Stücke
1 | Prise | Mehl, für die Arbeitsfläche |
---|---|---|
80 | g | Konfitüre, fest |
1 | Stk | Eigelb, zum Bestreichen |
1 | Schuss | Milch, zum Bestreichen |
Zutaten für den Teig
250 | g | Weizenmehl, glatt |
---|---|---|
230 | g | Butter, weich |
250 | g | Speisequark |
1 | Prise | Salz |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Teig das Mehl mit der Butter, dem Salz sowie dem Quark in einer großen Schüssel zu einem glatten Teig verkneten.
- Danach den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für 60 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Später ein Backblech mit Backpapier belegen und den Backofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen.
- Nun eine Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben, den Teig darauf mit einem Nudelholz gleichmäßig (ca. 5 mm) zu einem Rechteck ausrollen und anschließend den Teig in 10 gleich große Quadrate (ca. 10x10 cm) teilen.
- Jetzt auf jedes Quadrat etwas Konfitüre geben, die Teigstücke diagonal zu Dreiecken aufrollen - dabei die Spitzen leicht einschlagen und dann zu Hörnchen formen.
- Danach die Martinshörnchen mit Füllung auf das vorbereitete Backblech geben, Eigelb mit der Milch verquirlen, die Hörnchen damit bepinseln und im vorgeheizten Ofen für ca. 25 Minuten goldbraun backen.
Tipps zum Rezept
Mit Puderzucker bestreut servieren.
Die Hörnchen symbolisieren die Großzügigkeit und das Teilen, das an den heiligen Martin von Tours erinnert – einen Bischof, der der Legende nach seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Das Backen und gemeinsame Essen von Martinshörnchen ist Teil vieler Martinsfeste, zu denen auch Laternenumzüge und Lieder gehören, die in vielen Regionen im November stattfinden und Kindern und Familien viel Freude bereiten.
User Kommentare