Mecklenburger Milchkartoffeln

Ein schönes Rezept für Kartoffelliebhaber. Die Mecklenburger Milchkartoffeln sind einfach zubereitet und schmecken zu herzhaftem Schinken wunderbar.

Mecklenburger Milchkartoffeln Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,7 (310 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

4 Schb Katenschinken, etwas dicker geschnitten
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Prise Salz
1 TL Gemüsebrühe, gekörnt
4 zw Petersilie, glatt
1 l Milch, warm
3 EL Mehl
2 EL Butter
5 Stk Kartoffeln, festkochend, groß
1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben

Zeit

55 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Kartoffeln schälen, waschen und vierteln. Dann in einen Topf geben, knapp mit Wasser bedecken und die körnige Brühe einstreuen.
  2. Danach den Topfinhalt zum Kochen bringen und anschließend bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten garen.
  3. Währenddessen die Butter in einem weiten Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Das Mehl einrühren und etwa 3 Minuten hell anschwitzen.
  4. Die Petersilie waschen, trocken schütteln, die Blättchen abzupfen und fein hacken.
  5. Dann unter ständigem Rühren langsam die warme Milch dazugießen und einmal aufkochen lassen. Die Béchamelsauce mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und heiß halten.
  6. Jetzt die gegarten Kartoffeln abgießen, kurz ausdämpfen lassen und in die Béchamelsauce geben. Alles vorsichtig mischen, noch einmal abschmecken und mit der Petersilie bestreuen.
  7. Zuletzt die Schinkenscheiben auf einem Brett anrichten und zu den Mecklenburger Milchkartoffeln servieren.

Tipps zum Rezept

Die Béchamelsauce erhält ein feines Aroma, wenn sie mit einer Prise Rauchsalz gewürzt wird. Wird ein Teil der Milch durch Sahne ersetzt, ergibt das ein besonders cremiges Ergebnis.

Einen wunderbar frühlingshaften Geschmack erhält das Gericht durch frischen Kerbel oder Estragon. Die Kräuter statt der Petersilie fein hacken und über den Milchkartoffeln verteilen.

So wird ein daraus ein Sonntagsessen: Weißen Spargel schälen, in etwa 5 cm große Stücke schneiden und in kochendem Wasser etwa 12-15 Minuten garen. Danach abgießen, abtropfen lassen und zuletzt unter die Milchkartoffeln mischen.

Nährwert pro Portion

kcal
333
Fett
14,55 g
Eiweiß
17,11 g
Kohlenhydrate
42,13 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Wrukeneintopf

WRUKENEINTOPF

Der herzhafte Wrukeneintopf schmeckt an kalten Tagen besonders gut. Das Rezept ist einfach und der Eintopf lässt sich gut vorbereiten.

Rezepte

MECKLENBURGER SALZHERINGE

Mecklenburger Salzheringe standen in vergangenen Zeiten sehr oft auf dem Speisezettel. Sie waren einfach zuzubereiten, gesund und preiswert. Das Rezept zeigt, wie sie zubereitet werden.

Stampfkartoffeln mit Buttermilch

STAMPFKARTOFFELN MIT BUTTERMILCH

In Mecklenburg-Vorpommern werden die Stampfkartoffeln mit Buttermilch überall in der Region nach diesem Rezept zubereitet und als Beilage zu einer Vielzahl von Gerichten gereicht.

Mecklenburger Rotkohl

MECKLENBURGER ROTKOHL

Im Rezept für den Mecklenburger Rotkohl wird frischer Kohl verwendet. Keine Überraschung, da früher jeder seinen eigenen Kohl im Garten anbaute.

Suer Tüfften

SUER TÜFFTEN

Ein sehr altes Rezept sind die suer Tüfften, die entweder als eigenständiges Gericht oder aber als Beilage zu Schinken serviert werden.

Plinsen mit Buttermilch

PLINSEN MIT BUTTERMILCH

Mit diesem Rezept gelingen köstliche Plinsen mit Buttermilch ganz einfach und schnell. Dazu werden fruchtige Beeren serviert.

User Kommentare

Gaensebluemchen_noname

"Tipps zum Rezept ...Aber um zusätzliche Putzerei zu vermeiden, wird sie erwärmt. Denn kalte Milch spritzt gehörig, wenn sie auf die heiße Mehlschwitze trifft." Der Tipp irritiert mich, denn eine Mehlschwitze sollte gar nicht so heiß angesetzt werden, um Klümpchenbildung zu vermeiden.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche

Guten Morgen! Vielen Dank für den Hinweis. Da ist uns leider ein kleiner Fehler passiert, da haben Sie schon recht. Beim Zugießen der Milch zischt es zwar etwas, jedoch ist die Temperatur der Milch nicht ausschlaggebend und es kann kalte Milch verwendet werden. Wichtig ist, dass das Ganze gut mit einem Schneebesen verrührt wird, um ein klümpchenfreies Ergebnis zu erzielen. Gutes Gelingen!

Auf Kommentar antworten