Mecklenburger Fischsuppe
Ein herzhaftes Rezept für den Ostsee-Dorsch, der in der Mecklenburger Fischsuppe - neben Kartoffeln und Gemüse - die Hauptrolle spielt.
Bewertung: Ø 3,9 (8 Stimmen)
Rezept Zubereitung
- Zuerst die Kartoffeln schälen, waschen und mit dem Lorbeerblatt in wenig Salzwasser in ca. 20 Minuten garen. In der Zwischenzeit die Zwiebeln abziehen und in Streifen schneiden. Danach den Weißkohl putzen und ebenfalls in Streifen schneiden.
- Das Öl in einem weiten Topf erhitzen und die Zwiebel- und Weißkohlstreifen darin anbraten. Dann mit der Brühe auffüllen, mit Salz und Pfeffer kräftig würzen und in ca. 20 Minuten garen.
- In der Zwischenzeit das Fischfilet kalt abspülen, trocken tupfen, grob würfeln und salzen. Danach auf das Gemüse legen und in ca. 7 Minuten gar ziehen lassen. Anschließend die gekochten Kartoffeln unter das Gemüse heben.
- Zuletzt eine Pfanne erhitzen und das Mehl - ohne Fett - leicht braun darin rösten. Das geröstete Mehl mit der Milch verquirlen, zur Mecklenburger Fischsuppe geben und einmal kurz aufkochen lassen. Die Suppe mit frischem dunklen Brot und einem Pilsener servieren.
Ähnliche Rezepte
Das Rezept für die Meerrettichsauce ist einfach und schnell gemacht. Sie passt sehr gut zu Rinderzunge oder gekochtem Tafelspitz.
Steckrüben sind viel besser als ihr Ruf. So wie die gestovten Wruken, die nach diesem Rezept mit Schweinefleisch zubereitet werden.
Das Rezept für den Aal in Aspik sollte am Vortag zubereitet werden, da eine längere Kühlzeit nötig ist. Dafür ist der Arbeitsaufwand gering.
Ein sehr altes Rezept sind die suer Tüfften, die entweder als eigenständiges Gericht oder aber als Beilage zu Schinken serviert werden.
Rezepte wie der Stralsunder Fischtopf stehen in der Region ganz oben auf der Liste der Lieblingsgerichte. Sie sind einfach, lecker und gesund.
Für das Rezept werden Schinkenscheiben geklopft, daher der Name Kloppschinken. Knusprig braun gebraten schmeckt er gut zu feinem oder deftigem Gemüse.
User Kommentare