Wrukeneintopf
Der herzhafte Wrukeneintopf schmeckt an kalten Tagen besonders gut. Das Rezept ist einfach und der Eintopf lässt sich gut vorbereiten.
Foto Gutekueche.de
Bewertung: Ø 4,7 (77 Stimmen)
Rezept Zubereitung
- Zuerst die Steckrübe und die Kartoffeln schälen, waschen und beides in ca. 2 cm große Stücke schneiden. Dann die Karotten schälen und würfeln sowie die Zwiebel abziehen und in Streifen schneiden.
- Danach das Öl in einem weiten Topf erhitzen und die Steckrübenwürfel darin kurz rösten. Dann die Karotten und Zwiebeln hinzufügen, das Salz, den Thymian, Piment, Lorbeerblätter und Pfeffer zum Gemüse geben und ebenfalls kurz anschwitzen.
- Nun das Kasseler in mundgerechte Stücke schneiden, mit den Kartoffelwürfeln zum Gemüse geben und mit Wasser auffüllen, so dass alles gerade bedeckt ist. Dann die gekörnte Brühe einstreuen, alles aufkochen und bei niedriger Hitze zugedeckt ca. 60 Minuten köcheln lassen.
- Zuletzt den Wrukeneintopf mit Salz und Pfeffer herzhaft abschmecken und heiß servieren.
Ähnliche Rezepte
Das Rezept für die Meerrettichsauce ist einfach und schnell gemacht. Sie passt sehr gut zu Rinderzunge oder gekochtem Tafelspitz.
Steckrüben sind viel besser als ihr Ruf. So wie die gestovten Wruken, die nach diesem Rezept mit Schweinefleisch zubereitet werden.
Das Rezept für den Aal in Aspik sollte am Vortag zubereitet werden, da eine längere Kühlzeit nötig ist. Dafür ist der Arbeitsaufwand gering.
Ein sehr altes Rezept sind die suer Tüfften, die entweder als eigenständiges Gericht oder aber als Beilage zu Schinken serviert werden.
Rezepte wie der Stralsunder Fischtopf stehen in der Region ganz oben auf der Liste der Lieblingsgerichte. Sie sind einfach, lecker und gesund.
Für das Rezept werden Schinkenscheiben geklopft, daher der Name Kloppschinken. Knusprig braun gebraten schmeckt er gut zu feinem oder deftigem Gemüse.
User Kommentare