Gestovte Wruken

Steckrüben sind viel besser als ihr Ruf, was unser Rezept für die gestovten Wruken beweist. Sie werden mit Schweineschmalz und -bauch zubereitet und schmecken wunderbar deftig.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (29 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 kg Wruken (Steckrüben)
1 l Fleischbrühe, kräftig
40 g Weizenmehl, Type 405
2 EL Zwiebeln, fein gewürfelt
50 g Schweineschmalz
850 g Schweinebauch, mager
1 EL Wasser

Zutaten an Kräutern und Gewürzen

1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
1 Prise Zucker
1 Prise Pfeffer, weiß, frisch gemahlen
1 Prise Salz
3 zw Majoran, frisch
0.5 Bund Petersilie, glatt
5 Stk Pimentkörner
1 Stk Lorbeerblatt

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Schaumlöffel Kochtopf Küchenreibe

Zeit

110 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 85 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Fleischbrühe mit dem Lorbeerblatt und dem Piment in einem Topf zum Kochen bringen.
  2. Inzwischen den Schweinebauch mit kaltem Wasser abspülen, in die Brühe legen und einmal aufkochen lassen. Dabei den entstandenen Schaum mit einer Schaumkelle abheben und das Fleisch anschließend bei niedriger Hitze etwa 70-80 Minuten garen.
  3. Währenddessen die Steckrüben schälen, waschen und in fingerdicke Stifte schneiden.
  4. Dann das Schweineschmalz in einem weiteren Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin etwa 5 Minuten glasig dünsten.
  5. Nun die Steckrübenstifte hinzufügen, von der Fleischbrühe soviel angießen, bis die Steckrüben bedeckt sind und zugedeckt etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze garen.
  6. Als Nächstes den Majoran sowie die Petersilie abbrausen, trocken schütteln und die Blätter fein hacken.
  7. Gegen Ende der Kochzeit das Mehl mit etwas kaltem Wasser glatt rühren, zum Gemüse geben und einmal aufkochen lassen. Das Gemüse mit Pfeffer, Salz, Muskatnuss sowie Zucker würzen und die gehackten Kräutern unterrühren.
  8. Zuletzt das Bauchfleisch in mundgerechte Scheiben schneiden, mit den gestovten Wruken anrichten und servieren.

Tipps zum Rezept

Steckrüben sind ein gesundes Wintergemüse, das große Mengen an Vitamin C sowie die Vitamine K, E, Beta-Carotin und Vitamine der B-Gruppe enthält. Hinzukommen reichlich Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium, Jod, Zink und Eisen.

Unter ihrer Schale versteckt sich ein herb-süßliches Fruchtfleisch. Die Knollen lassen sich einfach schälen, wenn sie zuvor - am besten mit einem Sägemesser - in dicke Scheiben geschnitten werden.

Das Lorbeerblatt gibt mehr von seinem Aroma ab, wenn es einmal geknickt wird.

Die gestovten Wruken lassen sich gut vorbereiten und schmecken auch aufgewärmt sehr gut. Als Beilage sind einfache Salzkartoffeln ideal.

Nährwert pro Portion

kcal
824
Fett
26,87 g
Eiweiß
93,50 g
Kohlenhydrate
51,32 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Wrukeneintopf

WRUKENEINTOPF

Der herzhafte Wrukeneintopf schmeckt an kalten Tagen besonders gut. Das Rezept ist einfach und der Eintopf lässt sich gut vorbereiten.

Mecklenburger Milchkartoffeln

MECKLENBURGER MILCHKARTOFFELN

Ein schönes Rezept für Kartoffelliebhaber. Die Mecklenburger Milchkartoffeln sind einfach zubereitet und schmecken zu herzhaftem Schinken wunderbar.

Rezepte

MECKLENBURGER SALZHERINGE

Mecklenburger Salzheringe standen in vergangenen Zeiten sehr oft auf dem Speisezettel. Sie waren einfach zuzubereiten, gesund und preiswert. Das Rezept zeigt, wie sie zubereitet werden.

Stampfkartoffeln mit Buttermilch

STAMPFKARTOFFELN MIT BUTTERMILCH

In Mecklenburg-Vorpommern werden die Stampfkartoffeln mit Buttermilch überall in der Region nach diesem Rezept zubereitet und als Beilage zu einer Vielzahl von Gerichten gereicht.

Mecklenburger Rotkohl

MECKLENBURGER ROTKOHL

Im Rezept für den Mecklenburger Rotkohl wird frischer Kohl verwendet. Keine Überraschung, da früher jeder seinen eigenen Kohl im Garten anbaute.

Suer Tüfften

SUER TÜFFTEN

Ein sehr altes Rezept sind die suer Tüfften, die entweder als eigenständiges Gericht oder aber als Beilage zu Schinken serviert werden.

User Kommentare