Mecklenburger Linseneintopf

Zutaten für 6 Portionen
500 | g | Pardina-Linsen |
---|---|---|
7 | Stk | Kartoffeln, festkochend |
500 | g | Bauchspeck, geräuchert |
3 | EL | Weißweinessig |
1 | TL | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
2 | EL | Senf, mittelscharf |
Kategorien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Linsen in ein Sieb geben und unter fließend kaltem Wasser gründlich abbrausen. Anschließend in einen großen Topf geben und mit doppelt so viel Wasser bedecken.
- Dann den Bauchspeck in mundgerechte Stücke schneiden, zu den Linsen geben, alles erhitzen und kurz aufkochen lassen.
- Währenddessen die Kartoffeln schälen, waschen und mundgerecht würfeln. Danach zu den Linsen geben und den Topfinhalt bei niedriger bis mittlerer Hitze etwa 30 Minuten köcheln lassen.
- Zwischendurch eventuell mit etwas Wasser auffüllen, damit Fleisch und Gemüse immer bedeckt sind.
- Sobald die Linsen noch leicht bissfest sind, das Salz, den Zucker und den Essig hinzufügen und den Mecklenburger Linseneintopf weitere 15 Minuten leise köcheln lassen.
- Zuletzt noch kräftig mit Senf abschmecken und heiß servieren.
Tipps zum Rezept
Die kleinen, runden und festkochenden Pardina-Linsen zeichnen sich durch ihr nussiges Aroma und ihre bissfeste Konsistenz aus. Sie enthalten - wie alle Linsen - reichlich Vitamine und Mineralstoffe und werden schon seit über 800 Jahren in Spanien angebaut. Ihr Name leitet sich vom spanischen "pardo" ab, was "braun" bedeutet.
Wer keine Pardina-Linsen bekommt, ersetzt sie durch Berg- oder Tellerlinsen. In diesem Fall die auf der Packung angegebenen Garzeiten beachten.
Der fertige Linseneintopf kann sehr gut eingefroren werden. Dann allerdings die Kartoffeln nicht mitgegaren, sondern später separat kochen und hinzufügen, denn aufgetaute Kartoffeln schmecken alles andere als lecker.
Außer Bauchspeck schmecken auch geräucherte Mettwürstchen oder Wiener Würstchen als Einlage sehr gut und als Beilage frisches Bauernbrot.
User Kommentare