Mikrowellen-Hackbraten

Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Hackfleisch, gemischt |
---|---|---|
100 | ml | Wasser, zum Einweichen |
2 | EL | Senf, mittelscharf |
6 | Stk | Frühlingszwiebeln |
1 | Prise | Paprikapulver, edelsüß |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
1 | Prise | Salz |
1 | Stk | Ei, Gr. M |
1 | Stk | Brötchen, vom Vortag |
100 | ml | Wasser, für die Frühlingszwiebeln |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
35 min. Gesamtzeit 13 min. Zubereitungszeit 22 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst das Wasser in eine kleine Schüssel geben und das Brötchen darin 10 Minuten lang einweichen lassen.
- Anschließend das Brötchen gut ausdrücken, in kleine Stücke zupfen und mit dem Hackfleisch, dem Ei sowie Salz, Pfeffer und Paprikapulver in einer Schüssel vermengen.
- Als Nächstes die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden.
- Die Frühlingszwiebelringe mit der angegebenen Wassermenge in eine mikrowellenfeste Schüssel geben und in der Mikrowelle 5 Minuten bei voller Leistung blanchieren.
- Nun die Schüssel mit den Frühlingszwiebeln herausnehmen, 1-2 Minuten abkühlen lassen, unter die Hackmasse mengen und daraus einen Braten formen, der in die Mikrowelle passt.
- Den Hackfleischlaib in eine passende, mikrowellenfeste Form setzen und mit dem Senf bestreichen.
- Im Anschluss daran in der Mikrowelle bei voller Leistung 10 Minuten garen, während dieser Zeit einmal wenden und den Mikrowellen-Hackbraten schließlich servieren.
Tipps zum Rezept
Von den Frühlingszwiebeln die weißen Wurzelenden sowie die weicheren, dunkelgrünen Blattenden entfernen und nur den weißen sowie hellgrünen Teil verwenden. Sind keine Frühlingszwiebeln zur Hand, funktioniert das Rezept auch mit normalen, fein geschnittenen Haushaltszwiebeln.
Am einfachsten lassen sich die Zutaten für den Hackfleischteig mit angefeuchteten Händen vermengen und anschließend zu einem Laib formen.
Für eine etwas würzigere Kruste kann auch sehr gut ein scharfer Dijonsenf verwendet werden.
Der Mikrowellen-Hackbraten schmeckt warm mit Gemüse oder auch kalt sehr gut auf frischem Brot.
User Kommentare