Frühlingszwiebel
Das knackige und milde Geschmackserlebnis der Frühlingszwiebel bereichert auf der ganzen Welt verschiedenste Gerichte. Dabei kann man sie sowohl roh als auch gekocht verwenden. Selbst im Eigenanbau ist die Zwiebel unkompliziert und lässt sich dadurch immer wieder frisch verwenden.

Allgemeines
Die Frühlingszwiebel ist eine Bereicherung für jedes Essen und muss sich hinter der klassischen Gemüsezwiebel nicht verstecken.
Es ist eine Pflanzenart aus der Allium-Familie und stammt ursprünglich aus der warmen Klimazone des östlichen Mittelmeerraums und dem vorderen Orient.
Heute werden Frühlingszwiebeln weltweit für verschiedenste Gerichte verwendet und bereichern fast jede Länderküche.
Genutzt werden die grünen Triebe der Zwiebel, die entstehen, bevor sich die zwiebeltypische Knolle bildet. Dies ist auf zwei verschiedene Weisen möglich:
- Zum einen durch die Nutzung junger, unreifer Zwiebelpflanzen. Daher stammt vermutlich auch ihr Name.
- Auf der anderen Seite wird auch der grüne Lauch, zum Beispiel der mehrjährigen Winterheckenzwiebel, als Frühlingszwiebel bezeichnet. Dieser ist auch in unseren Breiten nahezu ganzjährig verfügbar.
Wo liegt die Herkunft der Frühlingszwiebel?
Die Frühlingszwiebel ist eine Gattung der Lauchgewächse, die seit langem als Gemüse und als Gewürz verwendet wird. Ihr Ursprung als Kulturpflanze liegt im Orient.
Bereits vor mehr als 4000 Jahren wurde sie in China angebaut. Hier zog man sie der gewöhnlichen Gemüsezwiebel vor. Noch heute prägt die Frühlingszwiebel die asiatische Küche.
Im 17. Jahrhundert kam die Frühlingszwiebel über Russland nach Europa. Seither hat sie sich zu einer beliebten Zutat im Koch- und Gartenbau entwickelt. Heute wird sie in vielen Ländern der Welt angebaut, wobei je nach Klima und Boden unterschiedliche Sorten vorkommen.
Saison
In Deutschland ist die Saison für klassische Frühlingszwiebeln von April bis September.
Sie werden weltweit angebaut, sodass die Frühlingszwiebel rund um das Jahr angebaut und geerntet wird. Im Supermarkt sind die frischen Frühlingszwiebeln ganzjährig verfügbar. Oft sogar aus lokalem Anbau. In Form der Winterheckenzwiebel kann man auch im eigenen Garten das ganze Jahr über Zwiebellauch ernten.
Wie sieht die Frühlingszwiebel aus?
Durch ihren hellen, leuchtend grünen Stängel und ihrer weißen Knolle sind die Frühlingszwiebeln leicht zu erkennen. Anders als die klassische Gemüsezwiebel wird der grüne Zwiebellauch frisch verwendet und lässt sich nur wenige Tage lagern.
Dafür kann man die Frühlingszwiebel nach dem Waschen und Schneiden unkompliziert einfrieren. Danach lässt sie sich allerdings nur noch für gekochte Gerichte verwenden.
Besser nutzt man die frische Variante für das volle Geschmackserlebnis.
Wie gesund ist die Frühlingszwiebel?
Die Frühlingszwiebel ist ein regelrechter Gesundheits-Booster. Ihr saftiges Grün und die knackige weiße Knolle bieten eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen.
Frühlingszwiebeln sind sehr gesund und reich an Vitamin C und Beta-Carotin sowie Senfölen, die wiederrum für die leichte Schärfe verantwortlich sind. Damit schützen sie den menschlichen Körper vor Krankheitserregern und wirken sogar entzündungshemmend.
Sie enthalten auch eine beträchtliche Menge an Ballaststoffen. Der Kaloriengehalt ist gering und daher eine hervorragende Option, um das Ernährungsprogramm gesundheitsbewusst zu bereichern.
Nährstoffe auf 100 g:
- Kalorien: 33 kcal
- Eiweiß: 2 g
- Kohlenhydrate: 3 g
davon Zucker: 1 g - Fett: 0,5 g
- Ballaststoffe: 1,5 g
Geschmack
Am besten schmecken Frühlingszwiebeln, wenn sie frisch und knackig sind. Frühlingszwiebeln sind im Gegensatz zu den größeren Gemüsezwiebeln milder im Geschmack und haben nur eine leichte scharfe Note. Damit schmecken sie auch vielen Menschen besser, denen die ätherischen Öle der Speisezwiebel zu intensiv sind. Auch sind sie dadurch mehr bekömmlich.
Verwendet man die Frühlingszwiebel aus lokalem Anbau oder sogar aus dem eigenen Garten regelmäßig zum Kochen, kann man feststellen, wie sich der Geschmack im Laufe der Saison leicht verändert und der Zwiebellauch zu jeder Jahreszeit sein ganz eigenes Aroma hat.

Verwendung in der Küche
Man kann die ganze Pflanze also Blätter, Stängel und Knollen oder auch nur die Knollen verwenden; jedoch sollten Frühlingszwiebeln nicht mehr gegessen werden, wenn sie weich werden.
Dieses vielseitige Gemüse ist eine perfekte Ergänzung zu jedem Menü und eignet sich hervorragend für Salate, Suppen und Gerichte mit Fleisch, Fisch und Gemüse. Auch in Eintöpfen und Gemüsegerichten eignet sich die knackige Zwiebel sehr gut.
Außerdem können sie als frisches Topping auf Sandwiches und Pizza verwendet werden und bringen hier ihr Aroma voll zur Geltung.
Frühlingszwiebeln haben ein leichtes und frisches Aroma, womit sie sich unkompliziert in fast jedes Lieblingsgericht integrieren lassen. Mit ihrem Reichtum an Vitaminen und Mineralien sind sie eine wertvolle Zugabe zur täglichen Ernährung.
Hier einige Rezept-Ideen:
- Frühlingszwiebel-Auflauf
- Yum Yum Salat mit Frühlingszwiebeln und Chinakohl
- Kartoffelbratlinge mit Frühlingszwiebeln
- Asiatischer Reissalat
- Scharfe Frühlingszwiebelsuppe mit Chili
- hier noch weitere Frühlingszwiebeln Rezepte
Frühlingszwiebeln sind eine wunderbare Zutat, um jedes Gericht aufzupeppen. Man kann mit ihr nahezu jedes Rezept verschönern und jedes Gericht im Handumdrehen zu einem leckeren Geschmackserlebnis machen!
Tipps und Tricks rund um die Frühlingszwiebel
- Frühlingszwiebeln sollten vor dem Gebrauch gründlich gewaschen werden. Vor allem, wenn man sie roh verzehren möchte.
- Danach können die Wurzeln und bei Bedarf die äußeren Blätter entfernt werden. Um die Blätter zu entfernen, kann man die Frühlingszwiebel kurz in heißes Wasser tauchen. Dies macht es viel leichter, die Blätter zu entfernen.
- Leicht lässt sich die Frühlingszwiebel auch einfach in Ringe schneiden und zum Lieblingsgericht hinzufügen.
- Ganz gleich, ob die Frühlingszwiebel gehackt, geschnitten oder aufwändig in Form geschnitzt wird: Man sollte für die Verarbeitung immer ein hochwertiges, scharfes Schneidwerkzeug verwenden. So lassen sich die Fasern des Zwiebellauchs sauber zerteilen.
Anbau im eigenen Garten
Frühlingszwiebeln können ganz einfach zu Hause angebaut werden. Entweder kann man die jungen Triebe der Speisezwiebel verwenden oder man baut die mehrjährige Winterheckenzwiebel im Garten an und ist so immer mit frischem Zwiebelgrün versorgt.
Auch aus den bewurzelten Enden der Frühlingszwiebel kann man mit etwas Geschick auf der Fensterbank neuen Zwiebellauch ziehen.
Lagerung und Haltbarkeit
Frühlingszwiebeln sollten im Kühlschrank in einem luftdichten Plastikbeutel aufbewahrt werden. So sind sie für mehrere Wochen haltbar. Am besten sollte man sie jedoch innerhalb von ein paar Tagen verbrauchen.
Um die Zwiebeln länger frisch zu halten, kann man sie auch in ein Glas mit Wasser stellen. So trocknen diese nicht so schnell aus.
Frühlingszwiebeln können auch eingefroren werden, da sie dann aber nach dem Auftauen weich werden, könnte der Geschmack schwächer sein.
Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)
User Kommentare