Mineralwasserkuchen
Zutaten für 12 Portionen
1 | Tasse | neutrales Pflanzenöl |
---|---|---|
1 | Tasse | Mineralwasser |
1,5 | Tasse | Zucker |
3 | Tasse | Mehl |
1 | Pk | Backpulver |
4 | Stk | Eier |
1 | EL | Butter für die Form |
Rezept Zubereitung
- Zuerst den Backofen auf 190 °C (Umluft 170 °C) vorheizen und eine Gugelhupfform mit Butter ausfetten.
- Dann die Eier in eine Rührschüssel aufschlagen, den Zucker hinzufügen und beides mit den Rührbesen einer Küchenmaschine 5 Minuten lang schaumig rühren.
- Nun das Öl und das Mineralwasser untermischen.
- Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und mit einem Teigschaber vorsichtig und nur kurz unterheben.
- Jetzt den Teig in die vorbereitete Form geben und anschließend auf der mittleren Schiene des heißen Backofens etwa 30 Minuten backen.
- Den Mineralwasserkuchen danach herausnehmen, etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und dann zum Abkühlen auf ein Backgitter stürzen.
Tipps zum Rezept
Das lange Aufschlagen der Eimasse bringt Luft in den Teig, damit er schön locker wird. Dazu trägt auch das kohlensäurehaltige Mineralwasser bei. Daher die Mehlmischung nur solange untermengen, bis nur noch wenige Mehlspitzen zu sehen sind. Langes Rühren würde die Luft wieder aus dem Teig heraustreiben.
Sollte sich der Kuchen nicht freiwillig aus der Form stürzen lassen, mit der geschlossenen Seite kurz in heißes Wasser halten. Er wird dann leicht herausrutschen.
Sobald der Kuchen ausgekühlt ist, kann er mit Puderzucker bestäubt werden. Saftig und lecker sind auch ein dicker Zuckerguss oder eine üppige Schokoladenglasur.
Durch das im Kuchen enthaltene Öl - und gegebenenfalls durch den Guss - bleibt der Kuchen lange saftig. Am besten an einem kühlen Ort unter einer Kuchenglocke aufbewahren.
User Kommentare
Hallo, zum Mineralwasserkuchen: sind das amerikanische tassen (cups) oder normale deutsche? Und wenn deutsche, Kaffeebecher oder kleine?
Auf Kommentar antworten
Liebe Frau Simone,
vielen Dank für die Frage. Für den Kuchen wird eine Tasse mit 200 ml Fassungsvermögen benötigt.
Auf Kommentar antworten