Rheinischer Königskuchen

Die Zubereitung des Rheinischen Königskuchen ist etwas aufwendig, aber das Rezept erklärt jeden Schritt ganz genau und das Ergebnis lohnt den Aufwand.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (28 Stimmen)

Zutaten für 10 Portionen

20 g Butter, weich, für die Form
400 g Blätterteig, aus dem Kühlregal
1 EL Aprikosenkonfitüre, zum Bestreichen
2 EL Puderzucker, zum Bestreuen
1 Stk Eigelb
1 Prise Salz
1 EL Wasser

Zutaten für den Teig

30 g Mandeln, gehackt
4 Stk Eigelb
140 g Zucker
1 Prise Salz, für das Eigelb
1 Prise Salz, für den Eischnee
1 TL Vanilleextrakt
1 EL Zitronenabrieb
1 EL Rum
25 g Belegkirschen, kandierte Kirschen
70 g Butter, kalt
135 g Weizenmehl, Type 550, gesiebt
70 g Sultaninen
15 g Zitronat
5 Stk Eiweiß

Zeit

105 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 65 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die gehackten Mandeln in eine beschichtete Pfanne ohne Fett geben und etwa 5 Minuten rösten, bis sie goldbraun sind - dabei umrühren und darauf achten, dass sie nicht anbrennen.
  2. Anschließend eine Kastenform (26 cm) mit der weichen Butter ausfetten.
  3. Dann 2/3 des Blätterteigs etwas dünner ausrollen, die Form damit auskleiden und den Teigboden mit Aprikosenkonfitüre bestreichen.
  4. Als Nächstes den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  5. Für den Teig die Eigelbe mit der Hälfte des Zuckers, Salz, Vanilleextrakt, Zitronenabrieb und Rum in einer Schüssel mit den Rührbesen einer Küchenmaschine oder eines Handmixers sehr schaumig rühren.
  6. Die Belegkirschen und das Zitronat in grobe Stücke hacken. Die kalte Butter in Stücke schneiden und mit dem Mehl, den Sultaninen, Mandeln, Zitronat sowie Belegkirschen vermischen.
  7. Danach die Eiweiße in einer separaten Rührschüssel mit einer Prise Salz zu steifem Eischnee schlagen und dabei den restlichen Zucker einrieseln lassen.
  8. Den nun glänzenden Eischnee sowie die Mehlmischung abwechselnd unter die Eigelbmasse heben und die Masse in die Kastenform füllen.
  9. Zuletzt aus dem restlichen Blätterteig Streifen schneiden und gitterförmig auf den Teig legen.
  10. Das Eigelb in eine Tasse geben, mit Salz sowie Wasser verquirlen und das Teiggitter damit bestreichen.
  11. Jetzt den Rheinischen Königskuchen auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens schieben und in etwa 60 Minuten goldbraun backen.
  12. Danach aus dem Ofen nehmen, vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  13. Dann mit Puderzucker bestreuen und servieren.

Tipps zum Rezept

Jeder Backofen arbeitet anders. Sollte der Kuchen zu schnell braun werden, einfach mit einem Stück Backpapier bis zum Ende der Backzeit abdecken.

Nährwert pro Portion

kcal
454
Fett
23,55 g
Eiweiß
8,77 g
Kohlenhydrate
50,09 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Potthucke

POTTHUCKE

Potthucke ist ein sehr leckeres Kartoffelgericht, das nach diesem Rezept im Ofen gebacken wird und die ganze Familie verzaubert.

Münsterländer Stippmilch

MÜNSTERLÄNDER STIPPMILCH

Münsterländer Stippmilch wird traditionell im Sommer serviert. Das Rezept für diese erfrischende Speise stammt aus dem Kochbuch der Landfrauen.

Schlabberkappes

SCHLABBERKAPPES

Schlabberkappes ist in etwa das Irish Stew der Region Nordrhein-Westfalen. Mit diesem Rezept steht schnell ein schmackhaftes Gericht auf dem Tisch.

Düsseldorfer Currywurst

DÜSSELDORFER CURRYWURST

Eine typische Düsseldorfer Currywurst lässt sich nach diesem Rezept auch ganz leicht zuhause zubereiten. Die süß-scharfe Sauce ist einfach der Hit.

Rievkooche

RIEVKOOCHE

Rievkoche sind einfach köstlich und nach diesem Rezept schnell gemacht. Sie schmecken zu Apfelkompott oder Rübenkraut, Räucherlachs oder Salat.

Lippischer Pickert

LIPPISCHER PICKERT

Lippischer Pickert ist eine Art Pfann- oder Kartoffelkuchen mit Hefe, der in früheren Zeiten als Arme Leute-Essen galt. Er schmeckt köstlich.

User Kommentare