Münsterländer Blutwurstbrötchen

Dieser Snack ist Kult. Von den leckeren Münsterländer Wurstbrötchen kann man nicht genug bekommen, hier ist das Rezept.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

Zutaten für 2 Portionen

250 g Blätterteig, aus dem Kühlregal
300 g Blutwurst, frisch, angeräuchert
2 Stk Äpfel, säuerlich
2 Stk Zwiebeln
1 EL Majoran, frisch, gehackt
1 Prise Pfeffer, schwarz, gemahlen
2 Stk Eigelbe
2 EL Milch

Zeit

67 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 37 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Füllung zunächst die Blutwurst vom Darm befreien und in etwa 1 cm große Würfel schneiden. Dann die Zwiebeln abziehen, die Äpfel schälen, entkernen und beides grob würfeln.
  2. Anschließend die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin etwa 5 Minuten glasig dünsten. Dann die Blutwurst- und Apfelwürfel hinzufügen und den Pfanneninhalt etwa 1-2 Minuten braten. Mit Pfeffer und Majoran würzen, vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  3. Als nächstes den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
  4. Nun den Blätterteig in etwa 10 x 10 cm große Quadrate schneiden und auf jedes Quadrat 1-2 EL von der Füllung setzen. Den Teig über der Füllung zusammenschlagen, an den Seiten gut andrücken und auf das Backblech setzen.
  5. Die Eigelbe mit der Milch verrühren und die Münsterländer Blutwurstbrötchen damit einstreichen. Dann auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen etwa 30 Minuten lang backen, bis sie eine goldgelbe Farbe angenommen haben.
  6. Zuletzt die noch heißen Blutwurstbrötchen mit einem Senf-Dip zu Bier oder Wein servieren.

Tipps zum Rezept

Schneller Senf-Dip: 200 g Crème fraîche mit 4 EL Milch, jeweils 2 TL süßem und scharfen Senf, einem Spritzer Zitronensaft, einer Prise Salz und Chilipulver verrühren.

Nährwert pro Portion

kcal
865
Fett
44,63 g
Eiweiß
48,20 g
Kohlenhydrate
66,32 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Potthucke

POTTHUCKE

Potthucke ist ein sehr leckeres Kartoffelgericht, das nach diesem Rezept im Ofen gebacken wird und die ganze Familie verzaubert.

Münsterländer Stippmilch

MÜNSTERLÄNDER STIPPMILCH

Münsterländer Stippmilch wird traditionell im Sommer serviert. Das Rezept für diese erfrischende Speise stammt aus dem Kochbuch der Landfrauen.

Schlabberkappes

SCHLABBERKAPPES

Schlabberkappes ist in etwa das Irish Stew der Region Nordrhein-Westfalen. Mit diesem Rezept steht schnell ein schmackhaftes Gericht auf dem Tisch.

Düsseldorfer Currywurst

DÜSSELDORFER CURRYWURST

Eine typische Düsseldorfer Currywurst lässt sich nach diesem Rezept auch ganz leicht zuhause zubereiten. Die süß-scharfe Sauce ist einfach der Hit.

Rievkooche

RIEVKOOCHE

Rievkoche sind einfach köstlich und nach diesem Rezept schnell gemacht. Sie schmecken zu Apfelkompott oder Rübenkraut, Räucherlachs oder Salat.

Lippischer Pickert

LIPPISCHER PICKERT

Lippischer Pickert ist eine Art Pfann- oder Kartoffelkuchen mit Hefe, der in früheren Zeiten als Arme Leute-Essen galt. Er schmeckt köstlich.

User Kommentare