Omas Bauernkrapfen
Zutaten für 12 Portionen
1.5 | kg | Butterschmalz oder Pflanzenöl |
---|---|---|
2 | EL | Puderzucker, gesiebt (optional) |
12 | TL | Preiselbeermarmelade (optional) |
2 | EL | Mehl, für die Arbeitsfläche |
3 | EL | Mehl, für das Leinentuch |
Zutaten für die Hefemilch | ||
2 | Wf | Hefe, frisch |
500 | ml | Milch, lauwarm |
1 | EL | Zucker |
Zutaten für den Hefeteig | ||
1 | l | Weizenmehl |
75 | g | Zucker |
200 | g | Butter, weich |
3 | Stk | Eier, Gr. M |
1 | Prise | Salz |
Rezept Zubereitung
Zubereitung Krapfenteig:
- Zunächst die Hefe in die lauwarme Milch bröckeln, den Zucker dazugeben und darin auflösen. Das Mehl in eine Schüssel sieben und die Hefemilch untermischen. Dann den restlichen Zucker, die weiche Butter, die Eier, die restliche Milch und das Salz hinzufügen.
- Alle Zutaten mit dem Knethaken einer Küchenmaschine etwa 10 Minuten lang auf niedrigster Stufe zu einem geschmeidigen, nicht zu festen Teig verarbeiten. Den Teig nun 10 Minuten ruhen lassen und anschließend erneut 10 Minuten durchkneten.
- Nach weiteren 10 Minuten Ruhezeit den Krapfenteig auf höchster Stufe etwa 15 Minuten durchkneten, bis er sich vom Schüsselrand löst. Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 30 Minuten lang gehen lassen.
- Nach Beendigung der Ruhezeit eine Arbeitsfläche dünn bemehlen und den Teig in 12 Portionen teilen. Jeden Teigling mit der Hand zu einer Kugel formen und mit dem Backholz 3 cm dick und rund ausrollen.
- Ein großes Leinentuch mit Mehl bestreuen, damit die Teiglinge nicht kleben bleiben und das Tuch um jeden Teigling - wie ein Nest - in Falten legen. Anschließend erneut 30 Minuten gehen lassen.
Zubereitung Omas Bauernkrapfen
- Im Anschluss an die letzte Ruhephase die Teigstücke von der Mitte her nach außen ausziehen, bis mittig ein dünnes "Teigfenster" entsteht, das von einem dicken Rand umgeben ist. Wichtig ist, dass das Fenster nicht reißt, denn sonst ziehen die Krapfen im Fett nicht hoch.
- Nun das Butterschmalz in einem weiten Topf auf etwa 175 °C erhitzen.
- Die Teiglinge nacheinander in das heiße Schmalz geben, jeweils 2-3 Minuten backen und dann mit einem Holzlöffel wenden und jeweils weitere 3 Minuten backen.
- Die goldbraunen Krapfen mit zwei Kochlöffeln aus dem Schmalz heben und zum Abkühlen auf ein Backgitter legen.
- Sobald Omas Bauernkrapfen ausgekühlt sind, auf ein Serviertablett oder kleines Backblech legen und - je nach Geschmack - einen Teil mit Puderzucker bestreuen und/oder mit den Preiselbeeren füllen. Die Krapfen schmecken auch pur sehr gut.
Tipps zum Rezept
Die Pause auf dem Leinentuch stabilisiert den Teig. Das in Falten gelegte Tuch hält die Temperatur und Luftfeuchtigkeit stabil, die die Teiglinge zum Reifen benötigen.
Gezuckert und/oder gefüllt schmecken die Krapfen am Backtag selbst am besten. Pur können sie sehr gut eingefroren werden.
User Kommentare