Omas Bauernkrapfen

Gut Ding will Weile haben - wie Omas Bauernkrapfen. Das Rezept dafür braucht Zeit, bevor sie goldbraun und knusprig aus dem Schmalz auftauchen.

Omas Bauernkrapfen Foto sasimoto / adobe.com

Bewertung: Ø 4,7 (63 Stimmen)

Zutaten für 12 Portionen

1.5 kg Butterschmalz oder Pflanzenöl
2 EL Puderzucker, gesiebt (optional)
12 TL Preiselbeermarmelade (optional)
2 EL Mehl, für die Arbeitsfläche
3 EL Mehl, für das Leinentuch

Zutaten für die Hefemilch

2 Wf Hefe, frisch
500 ml Milch, lauwarm
1 EL Zucker

Zutaten für den Hefeteig

1 l Weizenmehl
75 g Zucker
200 g Butter, weich
3 Stk Eier, Gr. M
1 Prise Salz

Zeit

217 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 177 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Krapfenteig:

  1. Zunächst die Hefe in die lauwarme Milch bröckeln, den Zucker dazugeben und darin auflösen. Das Mehl in eine Schüssel sieben und die Hefemilch untermischen. Dann den restlichen Zucker, die weiche Butter, die Eier, die restliche Milch und das Salz hinzufügen.
  2. Alle Zutaten mit dem Knethaken einer Küchenmaschine etwa 10 Minuten lang auf niedrigster Stufe zu einem geschmeidigen, nicht zu festen Teig verarbeiten. Den Teig nun 10 Minuten ruhen lassen und anschließend erneut 10 Minuten durchkneten.
  3. Nach weiteren 10 Minuten Ruhezeit den Krapfenteig auf höchster Stufe etwa 15 Minuten durchkneten, bis er sich vom Schüsselrand löst. Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 30 Minuten lang gehen lassen.
  4. Nach Beendigung der Ruhezeit eine Arbeitsfläche dünn bemehlen und den Teig in 12 Portionen teilen. Jeden Teigling mit der Hand zu einer Kugel formen und mit dem Backholz 3 cm dick und rund ausrollen.
  5. Ein großes Leinentuch mit Mehl bestreuen, damit die Teiglinge nicht kleben bleiben und das Tuch um jeden Teigling - wie ein Nest - in Falten legen. Anschließend erneut 30 Minuten gehen lassen.

Zubereitung Omas Bauernkrapfen

  1. Im Anschluss an die letzte Ruhephase die Teigstücke von der Mitte her nach außen ausziehen, bis mittig ein dünnes "Teigfenster" entsteht, das von einem dicken Rand umgeben ist. Wichtig ist, dass das Fenster nicht reißt, denn sonst ziehen die Krapfen im Fett nicht hoch.
  2. Nun das Butterschmalz in einem weiten Topf auf etwa 175 °C erhitzen.
  3. Die Teiglinge nacheinander in das heiße Schmalz geben, jeweils 2-3 Minuten backen und dann mit einem Holzlöffel wenden und jeweils weitere 3 Minuten backen.
  4. Die goldbraunen Krapfen mit zwei Kochlöffeln aus dem Schmalz heben und zum Abkühlen auf ein Backgitter legen.
  5. Sobald Omas Bauernkrapfen ausgekühlt sind, auf ein Serviertablett oder kleines Backblech legen und - je nach Geschmack - einen Teil mit Puderzucker bestreuen und/oder mit den Preiselbeeren füllen. Die Krapfen schmecken auch pur sehr gut.

Tipps zum Rezept

Die Pause auf dem Leinentuch stabilisiert den Teig. Das in Falten gelegte Tuch hält die Temperatur und Luftfeuchtigkeit stabil, die die Teiglinge zum Reifen benötigen.

Gezuckert und/oder gefüllt schmecken die Krapfen am Backtag selbst am besten. Pur können sie sehr gut eingefroren werden.

Nährwert pro Portion

kcal
1.377
Fett
140,75 g
Eiweiß
6,27 g
Kohlenhydrate
24,44 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Omas Schokosauce

OMAS SCHOKOSAUCE

Das Rezept für Omas Schokosauce ist ein Klassiker in der Dessertküche, der zu vielen Nachspeisen passt. Gerade Kinder sind davon begeistert.

Omas Marmorkuchen

OMAS MARMORKUCHEN

Mit diesem Rezept werden Erinnerungen wach, denn Omas Marmorkuchen war schon immer der Beste. Locker, saftig und so, wie Kinder ihn mögen.

Omas Stangensellerie-Suppe

OMAS STANGENSELLERIE-SUPPE

Omas Stangensellerie-Suppe ist mit diesem Rezept schnell nachgekocht. Sie hat einen feinen Geschmack und eine sahnige Konsistenz - einfach lecker.

Omas Pflaumenmus

OMAS PFLAUMENMUS

Omas Pflaumenmus wird in einem Topf auf dem Herd zubereitet. Die für das Rezept verwendeten Gewürze verleihen dem Mus eine besondere Note.

Omas Bayrisch Kraut

OMAS BAYRISCH KRAUT

An Guadn! So hieß es, wenn Omas Bayrisch Kraut mit einer ordentlichen Ladung Bratkartoffeln auf den Tisch kam. Das Rezept ist alt, aber sehr gut.

Pellkartoffeln mit Kräuterquark

PELLKARTOFFELN MIT KRÄUTERQUARK

Ein einfaches Rezept guter, alter Hausmannskost ist Pellkartoffeln mit Kräuterquark. Im Nu zubereitet, kostengünstig und immer lecker!

User Kommentare