Omas Klütersuppe
Zutaten für 4 Portionen
2 | gl | Sauerkirschen |
---|---|---|
1 | EL | Zucker |
1 | Pk | Vanille-Saucenpulver |
Zutaten für die Teigklößchen | ||
250 | g | Mehl |
3 | Stk | Eier, Gr. M |
1 | EL | Zucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
1 | Prise | Salz |
125 | ml | Milch |
Rezept Zubereitung
- Für Omas Klütersuppe die Sauerkirschen mit dem Saft und dem Zucker in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen.
- Dann das Vanille-Saucenpulver mit einem Schneebesen einrühren, die Hitze reduzieren und die Kirschsuppe bei niedriger Temperatur ca. 20 Minuten köcheln lassen.
- Inzwischen das Mehl mit den Eier, dem Zucker, dem Vanillezucker, dem Salz und der Milch in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten.
- Anschließend mit Hilfe von zwei Löffeln Nocken aus dem Teig abstechen.
- Die Nocken nach Beendigung der Garzeit in die Suppe geben und darin etwa 10 Minuten ziehen lassen.
Die Kirschsuppe mit Mehlklößchen (Klüter) schmeckt warm, aber am besten kalt. Dafür zunächst abkühlen und dann im Kühlschrank gut durchkühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Im Sommer können auch frische Sauerkirschen (1 kg) und ein guter Kirschsaft (1 l) verwendet werden. Dann zunächst den Zucker im Topf langsam schmelzen lassen, mit dem Kirschsaft ablöschen und dann die Kirschen hinzufügen.
Besonders frisch schmeckt die Suppe, wenn ein Stück Bio-Zitronenschale mitgekocht wird.
Die Mehlklößchen können auch separat in siedendem (nicht kochendem!) Wasser gegart werden. Sie sind fertig, wenn sie an der Wasseroberfläche schwimmen. Dann abschöpfen und gut abtropfen lassen. So wird verhindert, dass beim Garen in der Suppe kleinste Teigteilchen abfallen und in der Suppe schwimmen.
Im Sommer schmeckt diese Suppe auch mit anderen Früchten, beispielsweise mit Rhabarber, Mirabellen, Pflaumen oder Augustäpfeln.
User Kommentare