Omas Biersuppe

Zutaten für 4 Portionen
500 | ml | Bier, hell |
---|---|---|
2 | TL | Zitronensaft, frisch gepresst |
1 | Stk | Eigelb |
1 | EL | Wasser |
2 | TL | Zucker |
Zutaten für die Vanillemilch
2 | Pk | Vanillesoßenpulver, zum Kochen |
---|---|---|
75 | g | Zucker |
3 | EL | Vollmilch, zum Anrühren |
500 | ml | Vollmilch |
1 | Prise | Zimt |
Zutaten für den Eischnee
1 | Stk | Eiweiß |
---|---|---|
2 | TL | Zucker |
Kategorien
Zeit
27 min. Gesamtzeit 12 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für Omas Biersuppe zuerst die Milch mit einer Prise Zimt in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
- Währenddessen das Vanillesoßenpulver mit Zucker und der kalten Milch in einem Schüsselchen glatt rühren, den Topf vom Herd ziehen und das angerührte Soßenpulver unter weiterem Rühren langsam in die kochende Milch geben.
- Anschließend nochmals zurück auf den Herd setzen und die Vanillemilch unter Rühren kurz aufkochen lassen.
- Nun das Bier dazugießen, erhitzen, die Mischung aber nicht mehr kochen. Dann die Suppe mit Zitronensaft und Zucker abschmecken.
- Im Anschluss daran das Eigelb mit dem Wasser verrühren, in die Suppe mischen und diese etwas ziehen lassen.
- Währenddessen das Eiweiß aufschlagen, dann den Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis ein fester Eischnee entsteht.
- Zuletzt vom Eischnee kleine Portionen abstechen, auf die heiße Suppe setzen und dann zugedeckt in etwa 4-6 Minuten fest werden lassen.
Tipps zum Rezept
Für dieses Rezept eher ein helles Bier verwenden, da ein Pilsener eventuell zu bitter schmecken könnte.
Ehe man sich versieht, kocht die Milch über. Erst passiert gar nichts, doch plötzlich ist es soweit. Um das zu verhindern, die Milch entweder immer wieder umrühren, damit sich darauf keine Haut bildet. Oder den inneren Topfrand mit etwas Butter bestreichen, bevor die Milch aufgesetzt wird. Sie verhindert ebenfalls die Hautbildung und somit das Überkochen.
Damit der Eischnee gelingt, müssen Rührbecher und -besen absolut sauber und fettfrei sein. Dann zunächst das Eiweiß schlagen, bis es weiß wird, dann den Zucker hinzufügen und weiterschlagen, bis der Eischnee glänzt.
Die Eiweißnocken lassen sich gut mit zwei Teelöffeln abstechen, die zuvor in kaltes Wasser getaucht werden.
User Kommentare