Omas Höhnerzupp

Omas Höhnerzupp hilft gegen Erkältungen und Liebeskummer. Das Rezept für diese wunderbare Suppe ist einfach und sie schmeckt einfach immer.

Omas Höhnerzupp Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 5,0 (3 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 Stk Suppenhuhn, ca. 1,5 kg
2 Stk Zwiebeln
600 g Suppengrün (Möhren, Sellerie, Lauch)
6 Stk Pimentkörner
2 Stk Lorbeerblätter
4 Stk Gewürznelken
2 TL Salz
1 Bund Petersilie, glatt

Zeit

175 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 145 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Zwiebeln ungeschält halbieren, mit der Schnittfläche nach unten in eine Pfanne ohne Fett setzen. Die Schnittflächen bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten lang schwärzen.
  2. Währenddessen einen großen Topf auf den Herd setzen. Das Suppenhuhn unter kaltem Wasser abspülen, in den Topf legen und vollständig mit kaltem Wasser bedecken.
  3. Die geschwärzten Zwiebelhälften, Lorbeerblätter, Pimentkörner und Gewürznelken hinzufügen und bei niedriger Hitze etwa 2 Stunden köcheln lassen. Zwischendurch immer mal wieder entstehenden Schaum mit einer Schaumkelle abheben.
  4. Als nächstes das Suppengrün schälen und putzen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
  5. Nach dem Ende der Garzeit das Suppenhuhn aus dem Topf heben und auf einen Teller legen. Die Hühnerbrühe durch ein feines Sieb in einen anderen Topf gießen und auf dem Herd erhitzen. Sobald die Brühe kocht, das Gemüse hinzufügen und in etwa 10-15 Minuten bissfest garen.
  6. In der Zwischenzeit die Haut sowie die Knochen und Knorpel vom Huhn entfernen und das Fleisch in mundgerechte Stücke zupfen oder schneiden. Das Fleisch 2 Minuten vor Ende der Gemüse-Kochzeit zurück in die Brühe geben.
  7. Omas Höhnerzupp mit Salz und Pfeffer abschmecken und eventuell separat gekochte Suppennudeln oder gekochten Reis hinzufügen. Mit der Petersilie bestreuen und sehr heiß servieren.

Tipps zum Rezept

Für die Suppe sollte unbedingt ein Suppenhuhn verarbeitet werden, da es sehr viel mehr Geschmack als ein Hähnchen hat.

Durch die geschwärzten Zwiebelhälften erhält die Suppe eine schöne, goldene Farbe und Geschmack. Ohne Nudel- oder Reis-Einlage lässt sich die Suppe sehr gut einfrieren.

Nährwert pro Portion

kcal
296
Fett
3,18 g
Eiweiß
55,47 g
Kohlenhydrate
11,79 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Potthucke

POTTHUCKE

Potthucke ist ein sehr leckeres Kartoffelgericht, das nach diesem Rezept im Ofen gebacken wird und die ganze Familie verzaubert.

Münsterländer Stippmilch

MÜNSTERLÄNDER STIPPMILCH

Münsterländer Stippmilch wird traditionell im Sommer serviert. Das Rezept für diese erfrischende Speise stammt aus dem Kochbuch der Landfrauen.

Schlabberkappes

SCHLABBERKAPPES

Schlabberkappes ist in etwa das Irish Stew der Region Nordrhein-Westfalen. Mit diesem Rezept steht schnell ein schmackhaftes Gericht auf dem Tisch.

Düsseldorfer Currywurst

DÜSSELDORFER CURRYWURST

Eine typische Düsseldorfer Currywurst lässt sich nach diesem Rezept auch ganz leicht zuhause zubereiten. Die süß-scharfe Sauce ist einfach der Hit.

Rievkooche

RIEVKOOCHE

Rievkoche sind einfach köstlich und nach diesem Rezept schnell gemacht. Sie schmecken zu Apfelkompott oder Rübenkraut, Räucherlachs oder Salat.

Lippischer Pickert

LIPPISCHER PICKERT

Lippischer Pickert ist eine Art Pfann- oder Kartoffelkuchen mit Hefe, der in früheren Zeiten als Arme Leute-Essen galt. Er schmeckt köstlich.

User Kommentare

il-gatto-nero

Ich gebe noch einen halben Bund Liebstöckel in die Suppe. Das Suppenhuhn kommt vom „Bauern meines Vertrauens“ in der Hoffnung, dass es normal aufwachsen durfte.

Auf Kommentar antworten