Omas Kohlrabigemüse

Zutaten für 4 Portionen
600 | g | Kohlrabi, jung, mittelgroß |
---|---|---|
50 | g | Butter |
1 | EL | Mehl |
150 | ml | Rinderbouillon |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
1 | Spr | Zitronensaft |
0.5 | Bund | Petersilie, glatt, gehackt |
Kategorien
Zeit
52 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 32 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst die Kohlrabi putzen, schälen und vierteln. Die Kohlrabiviertel anschließend in etwa 8 mm dicke Scheiben schneiden und in einen Topf geben.
- Die Bouillon über die Kohlrabi gießen, so dass diese gerade bedeckt sind. Dann erhitzen und bei niedriger Temperatur und halb zugedeckt etwa 15 Minuten garen.
- Die bissfest gegarten Kohlrabi mit einer Schaumkelle aus der Bouillon heben und auf einen Teller legen.
- In einer Kasserolle die Butter bei niedriger Temperatur schmelzen und das Mehl einrühren. In etwa 1-2 Minuten hell anschwitzen und mit einer kleinen Kelle Kohlrabi-Bouillon ablöschen. Etwa 5 Minuten unter Rühren köcheln, bis die Mehlschwitze dicklich eingekocht ist.
- Nun erneut eine kleine Kelle Bouillon dazugeben und wieder 5 Minuten unter Rühren köcheln lassen, bis die Sauce die gewünschte Konsistenz - nicht zu dick, nicht zu dünn - erreicht hat.
- Die Sauce mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen und die Petersilie unterziehen. Dann die Kohlrabischeiben in die Sauce legen, bei niedriger Temperatur 5 Minuten erwärmen und Omas Kohlrabigemüse servieren.
Tipps zum Rezept
Kohlrabi schmecken mild, zart und leicht nussig und der sonst so typische Kohlgeschmack tritt bei den gesunden Knollen in den Hintergrund. Egal ob grüne oder violette Exemplare, das Fruchtfleisch ist immer cremefarben.
Werden die Knollen mit Blattgrün angeboten, unbedingt zugreifen. Die Blätter abschneiden, waschen und feingehackt zum Gemüse geben. Sie enthalten mehr Vitamine und Mineralstoffe als die Knollen selbst.
Bei einer zu späten Ernte und bei Trockenheit verliert Kohlrabi viel Feuchtigkeit, platzt auf und wird holzig. Daher die Knollen möglichst zeitnah verarbeiten oder in ein feuchtes Tuch einschlagen und im Kühlschrank - nicht zu lange - aufbewahren.
Für eine fein-säuerliche Note zuletzt einen kleinen Schuss Weißwein zur Sauce geben. Neben frischer Petersilie passen auch Kräuter wie Kerbel, Dill, Estragon, Basilikum und Schnittlauch hinein.
User Kommentare
Ein einfaches Rezept, das kenne ich noch aus meiner Kindheit. Dazu gab es dann Salzkartoffeln und manchmal auch Wienerle.
Auf Kommentar antworten
Für noch mehr Cremigkeit rühre ich noch ein wenig Sahne unter und würze mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Dill.
Auf Kommentar antworten