Kohlrabi in Kräutersauce

Die Kohlrabi in Kräutersauce schmecken einfach immer gut und sie sind mit diesem Rezept schnell zubereitet. Eine tolle Beilage, die auch Kids mögen.

Kohlrabi in Kräutersauce Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (263 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 kg Kohlrabi
1 EL Zitronensaft, frisch gepresst
2 EL Butter
100 ml Gemüsebrühe, heiß
1 TL Salz
1 Prise Zucker
1 zw Pimpinelle, klein
1 zw Liebstöckel
2 zw Petersilie, glatt
6 EL Crème fraîche

Benötigte Küchenutensilien

Kochtopf

Zeit

35 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst vom Kohlrabi die Stängel abschneiden, die zarten grünen Blättchen abzupfen und zur Seite legen.
  2. Dann die Knollen schälen, die holzigen Stellen entfernen und die Kohlrabi vierteln. Anschließend waschen und in Stifte schneiden.
  3. Anschließend reichlich Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Den Zitronensaft hinzufügen und die Kohlrabistifte darin etwa 5 Minuten lang blanchieren. Danach abgießen, kalt abschrecken und gut abtropfen lassen.
  4. Nun die Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze zerlassen. Die Kohlrabistifte hinzufügen und kurz andünsten.
  5. Dann die Gemüsebrühe angießen, das Gemüse mit Salz und Zucker würzen und zugedeckt in etwa 15 Minuten bissfest garen.
  6. In der Zwischenzeit das Kohlrabigrün, den Liebstöckel, die Petersilie und Pimpinelle waschen, trocken schütteln und die Blättchen fein hacken.
  7. Die gehackten Kräuter mit Crème fraîche unter die Kohlrabistifte ziehen, nochmals abschmecken und die Kohlrabi in Kräutersauce sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Kohlrabi, den es in blassgrüner oder blau-violetter Ausführung gibt, schmeckt nussig und zart. Aber nur dann, wenn er wirklich frisch ist. Beim Einkauf auf frisches Blattgrün und eine glatte Oberfläche ohne Risse achten.

Die Knollen halten sich (ohne Blätter) im Gemüsefach des Kühlschranks etwa eine Woche. Kommen sie aus dem Freiland, sogar bis zu 3 Wochen. Das Blattgrün sollte allerdings sofort verarbeitet werden, da es sehr schnell welkt.

Besonders herzhaft wird das Gemüse, wenn zuletzt noch etwas frisch geriebener Parmesan - oder ein anderer Käse - untergemischt wird.

Das Gemüse schmeckt wunderbar zu kleinen, neuen Kartoffeln oder Kartoffelpüree. Außerdem zu kurzgebratenem Fleisch, zu Wiener Würstchen, zu Frikadellen, zu Bratwurst und zu einem Hackbraten aus dem Backofen.

Nährwert pro Portion

kcal
179
Fett
12,38 g
Eiweiß
5,62 g
Kohlenhydrate
10,43 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Omas Kohlrabi-Eintopf

OMAS KOHLRABI-EINTOPF

Omas Kohlrabi-Eintopf mit gesundem Gemüse und Mettenden ist einfach in der Zubereitung und wird von allen geliebt.

Omas Kohlrabigemüse

OMAS KOHLRABIGEMÜSE

Omas Kohlrabigemüse war das beste. Ihr Rezept war eine Verbindung von jungem Gemüse und einer Mehlschwitze, die heute noch immer schmeckt.

Gebratener Kohlrabi

GEBRATENER KOHLRABI

Gebratener Kohlrabi ist ein schönes Low Carb-Rezept, das schnell zubereitet ist und durch knusprigen Speck und Zwiebeln viel Geschmack erhält.

Mediterranes Kohlrabigemüse

MEDITERRANES KOHLRABIGEMÜSE

Kohlrabi mal ganz anders, denn dieses Rezept für ein mediterranes Kohlrabigemüse bereitet es mit Knoblauch, Tomaten und Paprika zu.

Kartoffel-Kohlrabi-Auflauf

KARTOFFEL-KOHLRABI-AUFLAUF

Mit diesem Rezept wird ein wunderbarer Kartoffel-Kohlrabi-Auflauf zubereitet, der als Hauptgericht ebenso gut schmeckt wie als Beilage.

Einfacher Kohlrabisalat

EINFACHER KOHLRABISALAT

Dieser einfache Kohlrabisalat ist mit unserem Rezept schnell zubereitet und die wenigen Zutaten unterstützen den frischen Geschmack der Knollen.

User Kommentare

il-gatto-nero

Kohlrabigemüse hat es in meiner Jugend regelmäßig gegeben, allerdings die Kohlrabe in Scheiben gehobelt. Und neben den Kartoffeln gab es manchmal auch ein Wienerle dazu.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Spannend. Wienerle, wie du anregst und auch auf dem Bild zu sehen ist, kenne ich nicht. Aber ich werde es ausprobieren.

Auf Kommentar antworten

il-gatto-nero

Als Wienerle bezeichnet man eine dünne Brühwurst im Saitling. Sie ist eine Abwandlung des Frankfurter Würstchens und wird im Gegensatz zu diesem aus Rind- und Schweinefleisch hergestellt.

Auf Kommentar antworten