Original belgische Fritten

Original belgische Fritten schmecken unvergleichlich gut, weil sie doppelt frittiert werden. Mit diesem Rezept werden sie innen schön weich und außen superknusprig - mit und ohne Fritteuse!

Original belgische Fritten Foto cherriesjd / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,6 (11 Stimmen)

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Schaumlöffel Fritteuse Schüssel Küchenpapier Sparschäler

Zeit

70 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Kartoffeln schälen, eventuell vorhandene "Augen" mit einem spitzen Messer herausstechen und die Kartoffeln gründlich waschen. Anschließend erst in etwa 1,5-2 cm dicke Scheiben und dann in ebenfalls 1,5-2 cm dicke Stifte schneiden.
  2. Nun eine Schüssel mit kaltem Wasser füllen und die Kartoffelsticks darin 15 Minuten lang wässern.
  3. Währenddessen das Erdnussöl in die Fritteuse geben und auf 150 °C aufheizen.
  4. Als Nächstes die Kartoffelsticks in ein Sieb abgießen, abtropfen lassen und dann mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen.
  5. Die Kartoffelsticks - nacheinander in 2-3 Portionen - in das heiße Frittieröl geben und jeweils 10-12 Minuten darin frittieren.
  6. Die jeweils fertigen Fritten auf Küchenpapier legen, abtropfen und abkühlen lassen.
  7. Sind alle Kartoffelsticks frittiert, das Fett in der Fritteuse auf 180 °C erhitzen und die abgekühlten Fritten - wiederrum in 2-3 Portionen - nacheinander ein zweites Mal kurz, nämlich etwa 2-3 Minuten frittieren.
  8. Schließlich die original belgischen Fritten auf Küchenpapier kurz abtropfen lassen, mit Meersalz vermischen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Kartoffelsorten wie Agria, Bintje oder Santé sind für die Vlaamse frites bestens geeignet.

In Belgien kommt zum Frittieren häufig Rindernierenfett zum Einsatz. Wer dieses Fett verwenden möchte, sollte es rechtzeitig beim Schlachter vorbestellen. Wir haben Erdnussöl genommen, weil es sich aufgrund eines hohen Anteils an einfach ungesättigten Fettsäuren auch bei starker Hitze nicht verändert.

Wer keine Fritteuse besitzt, erhitzt das Frittieröl in einem Topf. Dann ist allerdings ein Küchenthermometer erforderlich, mit dem sich die jeweils benötigte Temperatur exakt messen lässt.

Als Dip passt selbstgemachte Mayonnaise, Chili-Mayonnaise, Avocadomayonnaise oder vegane Mayonnaise sowie jede Art von Ketchup dazu.

Nährwert pro Portion

kcal
359
Fett
1,00 g
Eiweiß
9,00 g
Kohlenhydrate
84,50 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Flämische Karbonade

FLÄMISCHE KARBONADE

Bei der Flämischen Karbonade handelt es sich um einen süß-sauren Eintopf aus Fleisch, Zwiebeln und Bier. Das Rezept zeigt, wie er zubereitet wird.

Stoofvlees

STOOFVLEES

Gulasch-Liebhaber werden dieses Rezept für ein Stoofvlees, das Belgische Biergulasch, lieben. Kräftig im Geschmack, zart im Biss - einfach heerlijk!

Belgische Waffeln

BELGISCHE WAFFELN

Diese Belgischen Waffeln sind eine Spezialität. Mit diesem Rezept gelingen die Waffeln aus Hefeteig.

Lütticher Buletten

LÜTTICHER BULETTEN

Mit diesem Rezept gelingen leckere Lütticher Buletten, die mit einer schmackhaften Sauce zubereitet werden.

Waterzooi

WATERZOOI

Der flämische Eintopf Waterzooi wird mit Gemüse und Hühnchen zubereitet und schmeckt super. Ein tolles Rezept, das einfach in der Zubereitung ist.

Stoemp

STOEMP

Stoemp ist beste belgische Hausmannskost, nämlich ein Kartoffelbrei, der mit Wurzelgemüse zubereitet wird. Das Rezept ist ganz einfach zuzubereiten, schmackhaft und preiswert.

User Kommentare

kimpoldi

Fritten mache ich immer im Backofen- werden auch echt super und wir sparen viel Fett ein. Aber mit der Fritteuse gab es immer von meinen Großeltern. Die wurde aber nur in der Garage verwendet, da das Haus nicht nach Fett riechen sollte.

Auf Kommentar antworten