Pesto-Brot

Zutaten für 5 Portionen
2 | EL | Butter, für die Form |
---|---|---|
2 | EL | Weizenmehl, zum Bearbeiten |
Zutaten für den Hefeteig
300 | g | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
10 | g | Trockenhefe |
180 | ml | Wasser, lauwarm |
Zutaten für das Pesto
1 | Bund | Basilikum |
---|---|---|
1 | Bund | Rosmarin, klein |
1 | Prise | Salz |
6 | EL | Olivenöl |
60 | g | Pinienkerne |
70 | g | Parmesan, im Stück |
Kategorien
Zeit
225 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 205 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Hefeteig:
- Zuerst das Wasser lauwarm erwärmen, 2-3 EL davon abnehmen, die Trockenhefe hineingeben und unter Rühren darin auflösen.
- Danach das Mehl in eine Rührschüssel sieben, das Salz, das Hefewasser sowie das restliche lauwarme Wasser hinzufügen und alles mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
- Die Schüssel anschließend mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Hefeteig etwa 3 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Zubereitung Pesto:
- In der Zwischenzeit die Pinienkerne 2-3 Minuten in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze leicht anrösten.
- Danach das Basilikum sowie den Rosmarin waschen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen. Den Knoblauch abziehen und grob zerteilen.
- Im Anschluss daran den Parmesan fein reiben und mit den Kräutern, den Pinienkernen, Salz, Knoblauch und dem Öl in einem Mixer fein pürieren.
Zubereitung Pesto-Brot:
- Nach Beendigung der Ruhezeit eine große Kastenform mit der Butter ausfetten.
- Den Hefeteig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten, dann etwa fingerdick zu einem Rechteck ausrollen und mit dem Pesto bestreichen.
- Jetzt den Teig mehrmals von einer langen Seite her zusammenklappen, so dass er in die Form passt und dann weitere 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
- Den Backofen rechtzeitig auf 200 °C vorheizen.
- Im Anschluss daran das Pesto-Brot im heißen Backofen auf die 2. Schiene von unten schieben und etwa 22-25 Minuten backen, bis es eine goldbraune Farbe angenommen hat.
- Danach herausnehmen, etwas abkühlen lassen und dann aus der Form zum vollständigen Auskühlen auf ein Backgitter stürzen.
Tipps zum Rezept
Trockenhefe ist praktisch, denn sie muss nicht gekühlt werden und ist länger haltbar als frische Hefe. Die Hefekulturen darin funktionieren am besten bei etwa 26-29 °C, also darf das lauwarme Wasser nicht wärmer sein. Auch bedarf es keines warmen Platzes, damit der Teig aufgeht.
Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, die Trockenhefe mit einer Prise Zucker und dem lauwarmen Wasser verrühren und 10 Minuten stehen lassen. Bilden sich in dieser Zeit kleine Bläschen darauf, ist sie noch lebendig.
Die Knethaken der Küchenmaschine 8-10 Minuten arbeiten lassen, damit der Hefeteig schön elastisch wird. Wenn er sich später gegen das Ausrollen sträubt, einfach auf der Arbeitsfläche flach drücken und noch etwas ruhen lassen, damit er sich vom Stress des Knetens erholen kann.
Das Pesto-Brot schmeckt noch lauwarm am besten.
User Kommentare