Portugiesische Pastéis de Nata

Zutaten für 12 Portionen
1 | Pk | Blätterteig, tiefgekühlt |
---|---|---|
1 | EL | Butter, für die Form |
Zutaten für die Puddingfüllung
450 | ml | Milch |
---|---|---|
250 | g | Zucker |
30 | g | Weizenmehl |
0.5 | TL | Salz |
1 | TL | Butter |
1 | Stk | Ei, Gr. M |
5 | Stk | Eigelbe, Gr. M |
1 | Pk | Bourbon-Vanillezucker |
Kategorien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Vorbereitung Blätterteig:
- Zuerst den Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Dann die Blätterteigscheiben nebeneinander auf eine Arbeitsfläche legen und vollständig auftauen lassen. Währenddessen die Mulden eines Muffinblechs mit Butter ausfetten.
- Anschließend alle Scheiben exakt übereinanderlegen und zu einem Rechteck von 40 x 20 cm ausrollen.
- Den Teig danach von einer kurzen Seite her sehr dicht aufrollen und die Rolle (Ø 2,5 cm) für 2-3 Minuten in das Tiefkühlfach legen.
- Als Nächstes die Teigrolle in etwa 1-1,5 cm schmale Scheiben schneiden, in das vorbereitete Muffinblech legen und die Form in den Kühlschrank stellen.
Zubereitung portugiesische Pastéis de Nata:
- Nun für die Puddingfüllung die Milch mit der Butter in einem Topf aufkochen. Währenddessen Zucker, Salz sowie Mehl kurz vermischen.
- Die trockenen Zutaten in die kochende Milch geben, alles ordentlich verrühren und nochmals kurz aufkochen.
- Jetzt den Topf zur Seite ziehen und die Puddingmasse leicht abkühlen lassen.
- Im Anschluss daran das Ei sowie das Eigelb und den Vanillezucker einrühren.
- Den Pudding auf dem Blätterteig in den Mulden verteilen und dann sofort im heißen Backofen auf der mittleren Schiene maximal 12 Minuten backen.
- Die portugiesischen Pastéis de Nata aus dem Ofen nehmen, lauwarm abkühlen lassen und servieren.
Tipps zum Rezept
Der Backofen muss beim Einschieben der Muffinform die gewählte Temperatur erreicht haben, denn die Pastéis müssen schnell und sehr heiß gebacken werden.. Daher am besten 1 Stunde lang vorheizen.
Den Vanillepudding maximal 3/4 hoch in die Mulden füllen um zu vermeiden, dass er beim Backen überläuft.
Damit die Pastéis nicht verbrennen, müssen sie im Auge behalten werden. Die Oberfläche soll stellenweise dunkel werden, aber der persönliche Geschmack entscheidet darüber, ob die Küchlein "mais queimado" (mehr verbrannt) oder "menos queimado" (weniger verbrannt) sein sollen.
Nach dem Backen kurz abkühlen lassen, ringsum mit einem Messer vorsichtig aus der Form lösen und vor dem Servieren mit einer Prise Zimt und/oder Puderzucker bestreuen.
User Kommentare