Pottschloot

Pottschloot ist die kölsche Variante eines Endivien-Kartoffel-Salats, die wunderbar schmeckt und nach diesem Rezept mit Bratwurst kombiniert wird.

Pottschloot Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,3 (7 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

300 g Kartoffeln, mehligkochend
120 ml Milch
30 g Butter
1 Prise Salz
1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
0.5 kpf Endivie
0.5 TL Salz, für das Kochwasser
1 EL Pflanzenöl
400 g Bratwurst

Zutaten für das Salat-Dressing

1 EL Essig
2 EL Rapsöl
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Prise Zucker

Benötigte Küchenutensilien

Schneebesen Kochlöffel Bratpfanne Kochtopf Kartoffelstampfer Sägemesser Salatschleuder

Zeit

95 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Kartoffelstampf:

    1. Zuerst die Kartoffeln schälen, waschen und in einen Topf geben. Dann mit kaltem Wasser bedecken, das Salz hinzufügen, zum Kochen bringen und in etwa 20-25 Minuten garen.
    2. Inzwischen die Milch mit der Butter in einen Topf geben, erhitzen und mit Salz sowie Muskatnuss würzen.
    3. Die gegarten Kartoffeln abgießen, auf der ausgeschalteten Herdplatte kurz ausdämpfen lassen und mit einem Kartoffelstampfer zerstampfen.
    4. Nun die heiße Milch zum Kartoffelstampf geben und beides gut miteinander vermengen.

    Zubereitung Pottschloot:

    1. Während die Kartoffeln kochen, die Endivie putzen, in Streifen schneiden und gründlich waschen. Danach gut trocken schleudern.
    2. Als Nächstes das Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen und die Bratwurst darin in etwa 20 Minuten ringsum goldbraun braten.
    3. Zwischenzeitlich aus dem Essig, Salz, Pfeffer und Zucker ein Dressing rühren. Zuletzt das Öl kräftig unterschlagen, das Dressing unter die Endivienstreifen mischen und im Anschluss daran unter den Kartoffelstampf heben.
    4. Schließlich den Pottschloot auf vorgewärmte Teller geben, die Bratwurst portionsweise daneben anrichten, das Bratfett darüber verteilen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Unbedingt mehligkochende Kartoffeln verwenden, da sie aufgrund der reichlich enthaltenen Stärke schön weich sind und schnell zerfallen.

Den Stampf auf keinen Fall mit Hilfe eines Pürierstabs zubereiten, weil er sonst zäh und klebrig wird.

Endiviensalat zeigt mit seinem leicht bitteren Geschmack an, dass er gesunde Bitterstoffe enthält. Er ist sehr reich an Mineralstoffen wie Kalium, Calcium, Phosphor und Eisen sowie liefert wichtige Vitamine der B-Gruppe, Vitamin C sowie Beta-Carotin.

Die krausen Salatblätter müssen gründlich gewaschen werden, damit kein Sandkorn darin verbleibt. Nach dem Trocknen für ein gutes Mundgefühl quer in sehr feine Streifen schneiden.

Nährwert pro Portion

kcal
930
Fett
73,59 g
Eiweiß
33,38 g
Kohlenhydrate
36,62 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Potthucke

POTTHUCKE

Potthucke ist ein sehr leckeres Kartoffelgericht, das nach diesem Rezept im Ofen gebacken wird und die ganze Familie verzaubert.

Münsterländer Stippmilch

MÜNSTERLÄNDER STIPPMILCH

Münsterländer Stippmilch wird traditionell im Sommer serviert. Das Rezept für diese erfrischende Speise stammt aus dem Kochbuch der Landfrauen.

Schlabberkappes

SCHLABBERKAPPES

Schlabberkappes ist in etwa das Irish Stew der Region Nordrhein-Westfalen. Mit diesem Rezept steht schnell ein schmackhaftes Gericht auf dem Tisch.

Düsseldorfer Currywurst

DÜSSELDORFER CURRYWURST

Eine typische Düsseldorfer Currywurst lässt sich nach diesem Rezept auch ganz leicht zuhause zubereiten. Die süß-scharfe Sauce ist einfach der Hit.

Rievkooche

RIEVKOOCHE

Rievkoche sind einfach köstlich und nach diesem Rezept schnell gemacht. Sie schmecken zu Apfelkompott oder Rübenkraut, Räucherlachs oder Salat.

Lippischer Pickert

LIPPISCHER PICKERT

Lippischer Pickert ist eine Art Pfann- oder Kartoffelkuchen mit Hefe, der in früheren Zeiten als Arme Leute-Essen galt. Er schmeckt köstlich.

User Kommentare