Radicchiosalat mit Granatapfel

Zutaten für 4 Portionen
100 | g | Radicchio, grün |
---|---|---|
100 | g | Radicchio, rot |
100 | g | Mozzarella |
3 | EL | Pinienkerne |
1 | Stk | Granatapfel |
Zutaten für das Dressing
4 | EL | Weißweinessig |
---|---|---|
2 | EL | Honig, flüssig |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
3 | EL | Olivenöl |
Kategorien
Zeit
13 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 3 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den grünen und roten Radicchio vom Strunk befreien, die Blätter ablösen und waschen. Danach trocknen und die Blätter in grobe Stücke zupfen.
- Anschließend den Granatapfel mit einem scharfen Messer halbieren und die Kerne herauslösen.
- Den Mozzarella aus der Lake nehmen, mit Küchenpapier etwas trocken tupfen und in kleine Stücke schneide.
- Nun den Mozzarella mit dem Radicchio und den Granatapfelkernen in eine Schüssel geben.
- Für das Dressing zunächst den Weißweinessig mit dem Honig, Salz sowie Pfeffer verrühren, bis sich das Salz aufgelöst hat. Zuletzt das Olivenöl kräftig unterschlagen, über die Salatzutaten geben und alles gut vermengen.
- Nun die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett etwa 2-3 Minuten bei mittlerer Hitze anrösten.
- Zuletzt die noch warmen Pinienkerne über den Radicchiosalat mit Granatapfel geben und sofort servieren.
Tipps zum Rezept
Alle Radicchio-Sorten, die übrigens mit Chicorée, Endivie und Zuckerhut verwandt sind, tragen italienische Namen, da sie früher in bestimmten Gegenden Italiens angebaut wurden. In Nordeuropa wird am häufigsten der rote "Radicchio Rosso di Chioggia" angebaut, der an die dortigen Klimaverhältnisse angepasst wurde.
Grüne Radicchio-Sorten tragen Namen wie "Radicchio Bianca di Lusia", "Der Gelbe von Triest" oder "Cicorino verde" und die Sorte "Radicchio Grumolo" gibt es als rote oder grüne Variante. Beim Einkauf auf knackige, unbeschädigte Außenblätter achten.
Unter den Zichoriensalaten mit ihrem bitteren Geschmack sind die meisten Bitterstoffee im Radicchio zu finden. Sie wirken positiv auf unsere Blutgefäße, sind verdauungsfördernd, entwässernd, stärken das Immunsystem und regen die Produktion von Gallensäften an.
Den Granatapfel unter fließend kaltes Wasser halten, bis er davon umschlossen wird. Dann unter dem laufenden Wasser halbieren und anschließend die Kerne über einer Schüssel mit Hilfe eines Kochlöffels herausklopfen. Auf diese Weise spritzt der Saft nicht überall hin.
User Kommentare