Rappsupp

Ein Rezept aus Zeiten, als mit wenigen Zutaten kräftige Mahlzeiten zubereitet wurden. Wie diese Rappsupp, die auch heute noch schmeckt.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,9 (9 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

300 g Dürrfleisch, durchwachsener Speck
1 Bund Suppengrün
2 Stk Zwiebeln
1 Stk Petersilienwurzel, groß
500 g Kartoffeln, mehlig kochend
2 l Fleischbrühe, kräftig
3 zw Liebstöckel
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, gemahlen

Zeit

50 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Zwiebeln abziehen und hacken. Dann zusammen mit dem Dürrfleisch ohne Fett bei mittlerer Hitze in einem Topf anbraten.
  2. Währenddessen das Suppengemüse und die Petersilienwurzel schälen bzw. putzen, waschen, klein schneiden und zum Dürrfleisch geben. Das Gemüse kurz mitbraten und dann die Brühe hinzugießen.
  3. Den Liebstöckel waschen, die Blätter abzupfen und in die Brühe geben. Alles bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen.
  4. In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen, waschen und etwa 10 Minuten vor Ende Garzeit in die Suppe reiben. Die Rappsupp mit Pfeffer und Salz würzen. Sollte sie durch die Kartoffeln zu dick geworden sein, noch etwas Brühe angießen und noch einmal abschmecken.
  5. Zuletzt das Dürrfleisch aus der Suppe nehmen, in Scheiben schneiden, zurück in die Suppe geben und servieren.

Tipps zum Rezept

Die Rappsupp sättigt durch die geriebenen Kartoffeln. Eine Scheibe Bauernbrot, dick mit Butter bestrichen, schmeckt aber hervorragend dazu.

Nährwert pro Portion

kcal
646
Fett
52,01 g
Eiweiß
8,04 g
Kohlenhydrate
30,68 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Saarländische Speckrahmsauce

SAARLÄNDISCHE SPECKRAHMSAUCE

Die saarländische Speckrahmsauce wird gern zu Knödeln serviert. Das Rezept ist sehr einfach, die fertige Sauce herzhaft und besonders schmackhaft.

Schales

SCHALES

Schales gehört im Saarland fest in jedes Küchenrepertoire. Das Rezept ist einfach, herzhaft und sehr lecker.

Dibbelabbes

DIBBELABBES

Dibbelabbes ist eine Kartoffelpfanne bzw. herzhafter Topfkuchen aus Kartoffeln und Dörrfleisch. Dabei handelt es sich um eine Spezialität aus dem Saarland.

Hoorische

HOORISCHE

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Faasekiechelcher

FAASEKIECHELCHER

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Gefillde

GEFILLDE

Die Gefillde sind gefüllte Klöße und haben es - im wahrsten Sinne des Wortes - in sich. Nach diesem Rezept steckt in ihnen ein Kern aus Landleberwurst.

User Kommentare