Liebstöckel

Viele Menschen kennen Liebstöckel nur unter dem Namen Maggikraut. Doch das Gewürz wird nicht nur für die berühmte Maggi-Würze eingesetzt. Das außergewöhnliche Kraut kann deutlich mehr.

Liebstöckel ist auch bekannt als Maggikraut und wird vor allem in Suppen verwendet.Liebstöckel ist auch bekannt als Maggikraut und wird vor allem in Suppen verwendet. (Foto by: HandmadePicture / Depositphotos)

Allgemeines

Liebstöckel gehört zu den sellerieartig duftenden Doldenblütlern aus dem südlichen Europa. Als Gewürz eignen sich die Wurzeln der Pfalnze und die Blätter des Liebstöckels.

Wegen des eigentümlichen Namens wurde lange Zeit angenommen, dass das Kraut eine anregende und aphrodisierende Wirkung besitzen würde.

Herkunft & Saison

Das Gewächs Liebstöckel kommt ursprünglich aus dem persischen Raum. Langsam verbreitete es sich über Südeuropa in den Norden des Kontinentes.

Aus dem Freilandanbau kann der Liebstöckel in den Sommermonaten geerntet werden. Die Saison ist somit von Mai bis August. Vor und während der Blüte wird die Pflanze geerntet, weil sie zu diesen Zeitpunkten die intensivsten Aromen besitzt.

Geschmack & Wirkung

Liebstöckel ist sehr würzig und verfügt über leicht süßliche sowie scharfe Geschmacksnuancen. Viel von ihm steckt in der berühmten Maggi-Würze, weshalb das Kraut auch den Beinnamen Maggikraut trägt.

Zudem besitzt es eine Heilwirkung auf den menschlichen Organismus. Liebstöckel kann positiv Erkrankungen der Blase und Niere beeinflussen. Ferner können Gicht, Wassersucht und Rheuma mit ihm gelindert werden. Eine schnelle Abhilfe ist das Kraut bei Problemen mit der Verdauung.

Auch eine antibiotische Wirkung soll dem Liebstöckel zukommen. Personen mit Entzündungen an der Haut können ein Voll- oder Teilbad mit dem Kraut nehmen. Die gereizte Haut wird dadurch beruhigt.

Liebstöckel (Foto by: Gutekueche.de)

Verwendung in der Küche

Liebstöckel wird unbewusst in vielen Küchen eingesetzt, da es ein maßgebender Bestandteil der Maggi-Würze ist. Doch die starke Würzkraft des Krautes kann auch separat genutzt werden.

  • Mit ihr lassen sich insbesondere Suppen geschmacklich aufwerten.
  • Fleisch und Fisch bekommen durch Liebstöckel eine unterschwellige Würze.
  • Ebenso passt das Kraut hervorragend zu Salaten mit Tomaten und Paprika.
  • Herzhafte Eintöpfe erhalten durch Liebstöckel eine besondere Note.
  • Wird das Gewächs in der Küche eingesetzt, sollte damit vorsichtig umgegangen werden. Bereits nur ein paar Blätter reichen aus, um einer kompletten Speise die hinreichende Würze zu geben. Dies begründet sich in dem starken Aroma von Liebstöckel.

Unsere Rezept-Empfehlungen

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Getrocknete Blätter können bis zu zwei Jahren gelagert werden, wenn sie luftdicht in einem Gefäß aufbewahrt werden. Ebenso wird mit den Samen verfahren. Die geschälten Wurzeln werden getrocknet und in der Küchenmaschine gemahlen. Sie sollten in einem Gewürzschrank gelagert werden.


Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)

Das könnte Sie auch interessieren

Basilikum

Basilikum

Basilikum wird auch Königs- oder Pfefferkraut genannt. Frisch gezupft oder gehackt schmeckt es nach Sommer und Sonne.

weiterlesen...
Schnittlauch

Schnittlauch

Schnittlauch passt gut in die Frühlings- und Sommerküche, aber auch tiefgekühlt kann er das ganze Jahr verwendet werden.

weiterlesen...
Petersilie

Petersilie

Es gibt kaum ein herzhaftes Gericht, das nicht durch einen feinen Petersiliengeschmack aufgewertet wird. Neben dem Petersiliengrün ist auch die Wurzel genießbar.

weiterlesen...

User Kommentare