Rhabarberkuchen mit Baiserhaube

Bei diesem Rezept harmonieren der saure Rhabarber und die süsse Baisermasse vortrefflich miteinander. Rhabarberkuchen mit Baiserhaube - einfach gut!

Rhabarberkuchen mit Baiserhaube Foto Paul_Cowan / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,6 (362 Stimmen)

Zutaten für 20 Portionen

1 kg Rhabarber (Himbeerrhabarber, rot)
1 EL Butter, für die Form
1 EL Paniermehl, für die Form

Zutaten für den Teig

50 g Zucker
185 g Mehl
75 g Speisestärke
0.5 Pk Backpulver
230 g Butter, weich
3 Stk Eier, Gr. M

Zutaten für die Baiserhaube

3 Stk Eiweiß, Gr. M
180 g Zucker

Zeit

75 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 55 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Rhabarberkuchen mit Baiserhaube zuerst den Backofen auf 200 °C (180 °C Umluft) vorheizen sowie eine Springform mit etwas Butter ausfetten und mit Paniermehl ausstreuen.
  2. Anschließend das Eigelb mit dem Zucker und der weichen Butter in eine Rührschüssel geben und mit den Rührbesen einer Küchenmaschine sehr schaumig rühren.
  3. Dann das Mehl mit dem Backpulver und der Speisestärke verrühren, vorsichtig unter die Ei-Butter-Masse heben und in die vorbereitete Springform füllen.
  4. Die Rhabarberstangen waschen, schälen und in ca. 3 cm lange Stücke schneiden. Danach gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
  5. Nun die Form auf die mittlere Schiene des heißen Backofens schieben und den Kuchen etwa 45 Minuten backen.
  6. In der Zwischenzeit das Eiweiß mit dem Zucker in einen Rührbecher geben und zu steifem, glänzendem Eischnee schlagen.
  7. Den Kuchen nach Beendigung der Backzeit aus dem Ofen nehmen und die Baisermasse mit einem Teigschaber oder Löffel gleichmäßig darauf verteilen. Dabei aus dem Baiser kleine Spitzen nach oben ziehen.
  8. Danach zurück in den Ofen schieben und weitere 10-12 Minuten backen, bis das Baiser leicht gebräunt ist. Nun den Rhabarberkuchen mit Baiserhaube aus dem Ofen nehmen und vor dem Servieren auf einem Backgitter vollständig auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Beim Rhabarber vorzugsweise zu sogenanntem "Himbeer-Rhabarer" greifen. Das sind rote Sorten, die nicht zu sauer sind und dem Kuchenbelag eine schöne Farbe geben.

Werden die Enden der Rhabarberstangen mit einem kleinen, scharfen Messer abgeschnitten, bleiben daran die harte Fasern hängen. Einfach in einem Arbeitsgang mit abziehen und was nicht hängen bleibt, muss auch nicht geschält werden.

Den Eischnee mit dem Teigschaber auf den Kuchen klecksen und anschließend mit einem Esslöffel gleichmäßig verteilen. Mit dem Löffel können dabei Wellen und Spitzen in den Eischnee gearbeitet werden.

Sobald der Kuchen ausgekühlt ist, am besten unter einer Kuchenglocke aufbewahren. Durch das Abkühlen können sich auf der Oberfläche des Baisers kleine, goldene Tröpfchen aus karamellisiertem Zucker bilden, das ist völlig normal - und sieht sogar besonders hübsch aus.

Nährwert pro Portion

kcal
216
Fett
11,93 g
Eiweiß
3,53 g
Kohlenhydrate
22,91 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Puddingkuchen mit Streuseln

PUDDINGKUCHEN MIT STREUSELN

Dieser köstliche und saftige Puddingkuchen mit Streuseln passt perfekt auf die nächste Kaffeetafel. Das Rezept dafür ist schnell nachzubacken.

Omas Papageienkuchen

OMAS PAPAGEIENKUCHEN

Der saftig-bunte Papageienkuchen ist nicht nur auf Kinderfesten der absolute Renner, sondern kommt auch bei Erwachsenen gut an. Hier ist das Rezept.

Zitronenkuchen

ZITRONENKUCHEN

Der Zitronenkuchen ist einfach und schnell zubereitet und schmeckt köstlich. Gäste werden von dem Rezept begeistert sein.

Marmorkuchen mit Öl

MARMORKUCHEN MIT ÖL

Dieser leckere, saftige Marmorkuchen mit Öl ist eine tolle Sache und es ist erstaunlich, wie schnell und einfach er nach diesem Rezept gebacken ist.

Einfacher Pfirsichkuchen

EINFACHER PFIRSICHKUCHEN

Mit diesem Rezept gelingt ein ganzes Blech mit einfachem Pfirsichkuchen, der wunderbar locker und saftig ist und wie ein Stück Sonnenschein schmeckt.

Rhabarberkuchen mit Pudding

RHABARBERKUCHEN MIT PUDDING

Der säuerliche Rhabarber findet bei diesem Rezept seinen idealen Partner. Rhabarberkuchen mit Pudding ist ein lukullischer Genuss.

User Kommentare

il-gatto-nero

Ein sehr guter Kuchen, wir nennen ihn „Goldtröpfchenkuchen“ wegen der Karamell-Tröpfchen wie schon hier beschrieben ist.

Auf Kommentar antworten