Risotto mit Jacobsmuscheln und Kaffee-Tomaten

Zutaten für 4 Portionen
Zutaten für die Kaffee-Tomaten
100 | g | Kirschtomaten |
---|---|---|
10 | g | Kaffeebohnen |
3 | EL | Olivenöl, nativ |
2 | EL | Kaffee-Olivenöl, nativ |
1 | EL | Kaffee-Likör |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
Zutaten für den Risotto
1 | Msp | Meersalz |
---|---|---|
750 | ml | Geflügelfond |
100 | g | Schalotten |
25 | g | Butter |
200 | g | Risottoreis |
125 | ml | Weißwein, trocken |
12 | Stk | Jacobsmuscheln, küchenfertig |
20 | g | Parmesan, frisch gerieben |
4 | EL | Olivenöl, nativ |
Zutaten für die Basilikumpaste
1 | Bund | Basilikum, frisch |
---|---|---|
6 | EL | Olivenöl, nativ |
Kategorien
Zeit
89 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 69 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Kaffee-Tomaten:
- Zuerst den Backofen auf 80 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Kirschtomaten waschen und halbieren. Anschließend die Kaffeebohnen in einem Mörser grob zerstoßen.
- Dann die zerstossenen Kaffeebohnen, das Olivenöl, das Kaffee-Öl sowie den Kaffee-Likör in einem ofenfesten Topf kurz erhitzen und dann die Hitze wieder abdrehen.
- Nun die Tomatenhälften hineingeben, kurz darin schwenken und mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen.
- Anschließend die aromatisierten Tomaten im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten etwa 20 Minuten garen. Den Ofen danach ausschalten und die Tomaten darin ruhen lassen.
Zubereitung Basilikumpaste:
- In der Zwischenzeit das Basilikum waschen, trocken schütteln und die Blätter abzupfen. Dann Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, etwa 2/3 der Basilikumblätter hineingeben und etwa 30 Sekunden darin blanchieren.
- Das Basilikum in ein Sieb abgießen, kalt abschrecken und fest ausdrücken. Dann in ein hohes Gefäß geben, das Olivenöl hinzufügen, alles mit einem Schneidstab fein pürieren und danach ruhen lassen.
Zubereitung Risotto mit Jacobsmuscheln und Kaffee-Tomaten:
- Zunächst den Geflügelfond in einem Topf aufkochen und danach auf kleiner Stufe heiß halten. Anschließend die Schalotten schälen und sehr fein würfeln.
- Nun die Butter und die Hälfte des Olivenöls in einem weiten Topf erhitzen und die Schalotten darin bei mittlerer Hitze etwa 3-4 Minuten glasig dünsten.
- Dann den Risotto-Reis hinzufügen, etwa 1 Minute unter Rühren mitdünsten, mit dem Weißwein ablöschen und den Wein einkochen lassen.
- Jetzt etwa 1/4 vom heißen Fond dazugeben, den Risotto offen und unter häufigem Rühren leise köcheln lassen, bis der Reis die Flüssigkeit aufgesogen hat.
- Diesen Vorgang wiederholen, bis der Fond aufgebraucht und der Reis außen cremig und innen noch bissfest ist. Dieser Vorgang dauert in etwa 30-40 Minuten.
- Während der Risotto gart, die Jacobsmuscheln kalt waschen und mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen. Dann das restliche Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Muscheln darin etwa 2 Minuten pro Seite anbraten und leicht salzen.
- Den Risotto mit Salz und Pfeffer würzen, das Basilikumöl sowie den frisch geriebenen Parmesan unterrühren und auf vorgewärmte tiefe Teller füllen.
- Zuletzt die Tomaten sowie die Muscheln darauf anrichten, die restlichen Basilikumblätter als Garnitur auflegen und den Risotto mit Jakobsmuscheln und Kaffee-Tomaten sofort servieren.
Tipps zum Rezept
Kaffee-Olivenöl ist in Gourmet-Märkten oder Online zu bekommen. Es lässt sich aber auch leicht selbst herstellen. Dafür Kaffee (75 g) mahlen, in einen Papierfilter geben und gut verschließen. Das Olivenöl (240 ml) in einem Topf auf etwa 80 °C erhitzen (nicht kochen!), den Filter einlegen und den Kaffee darin 20 Minuten ziehen lassen. Zuletzt den Filter entfernen und das Öl in ein Schraubglas abfüllen.
Tiefgekühlte Jacobsmuscheln etwa 1-2 Stunden vor der Zubereitung in eine Schüssel mit kaltem Wasser geben und darin langsam auftauen lassen. Sofern der orangefarbene Rogen noch vorhanden ist, vorsichtig abtrennen und lediglich 1 Minute pro Seite braten.
Damit der Risotto schön cremig-schlotzig wird, darf die an den Reiskörnern haftende Stärke vor der Verarbeitung nicht abgewaschen werden. Mit den Sorten Arborio, Carnaroli und Vialone sollte ein perfekter Risotto gelingen.
Ein Risotto muss nicht permanent gerührt werden, aber immer wieder. Grund hierfür ist, dass der Reis dann gleichmäßig gart und nicht am Pfannenboden ansetzt.
User Kommentare