Rote-Bete-Marmelade
Zutaten für 3 Portionen
500 | g | Rote Bete, frisch |
---|---|---|
260 | g | Rohrzucker, brauner Zucker |
200 | ml | Orangensaft, frisch gepresst |
4 | Stk | Gewürznelken |
0.5 | TL | Salz |
0.5 | TL | Cayennepfeffer |
1 | EL | Thymian, getrocknet, gestrichen |
1 | EL | Kümmel, gestrichen |
1 | Stk | Bio-Zitrone |
Rezept Zubereitung
- Zunächst die Rote Bete waschen und danach dünn schälen. Dabei die Wurzeln sowie die Blätter entfernen.
- Die Knollen danach klein würfeln und in einen großen Topf geben.
- Anschließend die Zitrone heiß waschen, trocken reiben und die Schale fein abreiben. Die Frucht danach halbieren und den Saft auspressen.
- Nun den Zitronensaft, den Zitronenabrieb, den Zucker und den Orangensaft zur Rote Bete in den Topf geben.
- Dann die Gewürze (Gewürznelken, Thymian, Kümmel, Pfeffer) und das Salz hinzufügen und den Topfinhalt zum Kochen bringen.
- Die Masse 1 Minute kräftig aufkochen und danach bei mäßiger Hitze offen 20 Minuten garen.
- Anschließend alles mit einem Schneidstab - mehr oder weniger fein - pürieren und in 3-4 saubere Schraubgläser (á 200 ml) Gläser füllen.
- Die Gläser sofort fest verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen. Danach wieder umdrehen und die Rote-Bete-Marmelade vollständig auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Von September bis März hat Rote Bete Saison. Frühe Sorten sind bereits im Spätsommer im Handel. Dann sind die roten Knollen noch klein und zart, perfekt für diese Marmelade. Denn größere Exemplare können auch holzig sein.
Das Superfood ist reich an Vitamin B, Kalium, Eisen und Folsäure. Es wirkt blutreinigend, entsäuernd, senkt Bluthochdruck und regt den Stoffwechsel an. Die sekundären Pflanzenstoffe stärken das Immunsystem und haben eine entzündungshemmende Wirkung.
Bei der Verarbeitung der roten Rüben unbedingt Einweghandschuhe tragen, denn ihr Saft färbt alles, womit er in Berührung kommt. In diesem Fall hilft Zitronensaft als Fleckentferner.
Die Marmelade schmeckt als Brot-Aufstrich, aber als würzige Beilage auch besonders gut zu vielen Käsesorten und zu Wildgerichten.
User Kommentare